Dein Suchergebnis zum Thema: Beschleunigung

Jahrbuch-Highlights: Ein Gerüst für heilende Nerven | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14926929/ein-geruest-fuer-heilende-nerven?c=11707747

Durchtrennte Nervenbahnen sind nur schwer behandelbar. Wenn überhaupt, lassen sich die Schäden bisher nur durch aufwändige Operationen reparieren. Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben wir Materialien entwickelt, die verletzte Nerven zum Wachstum anregen.
Wachstumsfaktoren einbetten, um die Heilung weiter zu beschleunigen

Jahrbuch-Highlights: Ein Gerüst für heilende Nerven | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14926929/ein-geruest-fuer-heilende-nerven?c=2191

Durchtrennte Nervenbahnen sind nur schwer behandelbar. Wenn überhaupt, lassen sich die Schäden bisher nur durch aufwändige Operationen reparieren. Am Max-Planck-Institut für Polymerforschung haben wir Materialien entwickelt, die verletzte Nerven zum Wachstum anregen.
Wachstumsfaktoren einbetten, um die Heilung weiter zu beschleunigen

Gammastrahlung von Terzan 5 | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/4351540/Gammastrahlung_Terzan_5

Terzan 5 überrascht einmal mehr die Forscher: Mit dem H.E.S.S.-Teleskopsystem in Namibia haben sie aus Richtung des Objekts hochenergetische Gammastrahlung empfangen – und damit erstmals einen Kugelsternhaufen als Ort einer Gammaquelle identifiziert. Sie befindet sich mit hoher Wahrscheinlichkeit in den Außenbereichen von Terzan 5. Neben dieser exzentrischen Lage gibt der genaue Ursprung der Strahlung noch Rätsel auf.
– Elektronen oder Protonen – in einem kosmischen Beschleuniger

MPI für Biogeochemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/152885/biogeochemie?filter=mpi_news

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Biodiversitätsverluste die kontinentale Kohlenstoffspeicherung und beschleunigen

MPI für Biogeochemie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/152885/biogeochemie?filter=media

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe und die daran beteiligten biologischen, chemischen und physikalischen Prozesse. Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff – diese vier für das Leben bedeutsamen Elemente und ihre Verbindungen werden durch Pflanzen, Tiere und Mikroorganismen umgesetzt und über Luft und Wasser verteilt.
Biodiversitätsverluste die kontinentale Kohlenstoffspeicherung und beschleunigen

Theorie und Praxis der COVID-19-Eindämmung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16163667/ds_jb_2020?c=19434823&force_lang=de

Mit dem Ausbruch von COVID-19 hat das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen wegweisende Forschungsergebnisse zur Ausbreitung und zur Eindämmung der Pandemie vorgelegt. Diese Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie Science publiziert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier fassen wir die Arbeiten des Jahres 2020 zusammen.
überschritten, dann kommt es zu einer sich selbst beschleunigenden

Theorie und Praxis der COVID-19-Eindämmung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16163667/ds_jb_2020?c=2191

Mit dem Ausbruch von COVID-19 hat das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen wegweisende Forschungsergebnisse zur Ausbreitung und zur Eindämmung der Pandemie vorgelegt. Diese Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie Science publiziert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier fassen wir die Arbeiten des Jahres 2020 zusammen.
überschritten, dann kommt es zu einer sich selbst beschleunigenden

Theorie und Praxis der COVID-19-Eindämmung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/16163667/ds_jb_2020

Mit dem Ausbruch von COVID-19 hat das Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen wegweisende Forschungsergebnisse zur Ausbreitung und zur Eindämmung der Pandemie vorgelegt. Diese Forschungsergebnisse wurden in Fachzeitschriften wie Science publiziert und einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier fassen wir die Arbeiten des Jahres 2020 zusammen.
überschritten, dann kommt es zu einer sich selbst beschleunigenden