Dein Suchergebnis zum Thema: Berliner Mauer

„Ohne Mauer lebt man länger“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8729102/interview-vogt?c=2191

Ist die Teilung Deutschlands nach 25 Jahren überwunden? Ob sich das Leben in Ost und West angleicht, lässt sich vortrefflich an demografischen Indikatoren ablesen – vor allem an der Sterblichkeit und der Fertilität. Darum blickt die Politik auf diese Maße. Am Max-Planck-Institut für demografische Forschung untersuchen Wissenschaftler beide Bereiche und räumen mit der Vorstellung auf, dass Ost bereits exakt gleich West sei. Ein Gespräch mit dem Soziologen Tobias Vogt über ein, wie er sagt, „ergiebiges Thema“.
Startseite Newsroom Artikel „Ohne Mauer

„Ohne Mauer lebt man länger“ | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8729102/interview-vogt

Ist die Teilung Deutschlands nach 25 Jahren überwunden? Ob sich das Leben in Ost und West angleicht, lässt sich vortrefflich an demografischen Indikatoren ablesen – vor allem an der Sterblichkeit und der Fertilität. Darum blickt die Politik auf diese Maße. Am Max-Planck-Institut für demografische Forschung untersuchen Wissenschaftler beide Bereiche und räumen mit der Vorstellung auf, dass Ost bereits exakt gleich West sei. Ein Gespräch mit dem Soziologen Tobias Vogt über ein, wie er sagt, „ergiebiges Thema“.
Startseite Newsroom Artikel „Ohne Mauer

Die WHO, die Pandemie und die multilaterale Weltordnung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14740381/interview-bogdadny-who-pandemie-weltordnung

Die Weltgesundheitsorganisation steht in der Hochphase der Pandemie in der Kritik: Zu spät und zu einseitig habe die Organisation agiert, kritisierte unlängst US-Präsident Donald Trump. Welche Macht hat die WHO eigentlich und wie sollte sie sich positionieren? Antworten darauf gibt Armin von Bogdandy, Direktor am Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im Interview .
Sachen Gesundheit und erstarkte nach dem Fall der Berliner