Dein Suchergebnis zum Thema: Bamberg

Ein Appetitanreger für die vollständige Himmelsdurchmusterung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17113726/ein-appetitanreger-fuer-die-vollstaendige-himmelsdurchmusterung

Die deutsche eROSITA-Kollaboration veröffentlich den ersten Satz von Daten, die mit dem eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des SRG-Observatoriums aufgenommen wurden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der diesjährigen Konferenz der Europäischen Astronomischen Gesellschaft bekannt gaben. Zum ersten Mal werden Astronominnen und Astronomen auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, Daten dieses neuen leistungsstarken Teleskops herunterzuladen und zu analysieren. Gleichzeitig mit dem sogenannten „Early Data Release“ erscheinen 35 eROSITA-Veröffentlichungen durch das deutsche eROSITA-Konsortium bereits vorab auf der Plattform arXiv. Diese und weitere Beiträge werden in einer kommenden Sonderausgabe der Zeitschrift „Astronomy and Astrophysics“ veröffentlicht.
Karl Remeis-Sternwarte Bamberg, der Sternwarte der

eROSITA delivers first striking images | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/14056201/first-light-erosita

Astronomers are excited: the first images of the eRosita telescope launched in July reveal an impressive performance. After an extended commissioning phase, all seven X-ray telescope modules with their custom-designed CCD cameras have been observing the sky simultaneously since 13 October. The first composite images show our neighbouring galaxy, the Large Magellanic Cloud, and two interacting clusters of galaxies at a distance of about 800 million light years in remarkable detail.
Karl Remeis Observatory Bamberg, with the support of

An appetizer to the all-sky banquet – first eROSITA X-ray data release to the public | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17115832/an-appetizer-to-the-all-sky-banquet-first-erosita-x-ray-data-release-to-the-public

As announced during the 2021 meeting of the European Astronomical Society, the German eROSITA collaboration will release the first set of data taken with the eROSITA X-ray telescope onboard the SRG observatory. For the first time, astronomers throughout the world will have the chance to download and analyse data from this new powerful telescope. The Early Data Release will be accompanied by the publication of 35 eROSITA science papers by the German eROSITA Consortium on the arXiv preprint server, with these and more to be published in a forthcoming special issue of the journal Astronomy and Astrophysics.
Karl Remeis Observatory Bamberg, the University of

Ein Appetitanreger für die vollständige Himmelsdurchmusterung | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17113726/ein-appetitanreger-fur-die-vollstandige-himmelsdurchmusterung

Die deutsche eROSITA-Kollaboration veröffentlich den ersten Satz von Daten, die mit dem eROSITA-Röntgenteleskop an Bord des SRG-Observatoriums aufgenommen wurden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf der diesjährigen Konferenz der Europäischen Astronomischen Gesellschaft bekannt gaben. Zum ersten Mal werden Astronominnen und Astronomen auf der ganzen Welt die Möglichkeit haben, Daten dieses neuen leistungsstarken Teleskops herunterzuladen und zu analysieren. Gleichzeitig mit dem sogenannten „Early Data Release“ erscheinen 35 eROSITA-Veröffentlichungen durch das deutsche eROSITA-Konsortium bereits vorab auf der Plattform arXiv. Diese und weitere Beiträge werden in einer kommenden Sonderausgabe der Zeitschrift „Astronomy and Astrophysics“ veröffentlicht.
Karl Remeis-Sternwarte Bamberg, der Sternwarte der

Hans Zacher | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/8241550/hans-zacher

Hans Zacher was born in Erlach am Inn, Lower Bavaria, in 1928, the son of a village schoolteacher. „The village we lived in was small and impoverished,“ he says. Yet his house was a little treasure trove full of books. Very austere conditions but an appreciation of education and culture: „a wonderful foundation upon which to grow“. The nearest „little town with any sign of an urban culture“ lay on the opposite bank of the Inn, in Austria: Braunau. The nearest city was Passau, 60 kilometres away. „My early childhood had nothing to do with law,“ he would later write in an autobiographical draft. „Social norms, religious standards, customs and constraints“ – but not law.
Hans Zacher thus enrolled in the Faculty of Law at Bamberg