Dein Suchergebnis zum Thema: Atmosphäre

MPI für Dynamik und Selbstorganisation | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/154375/dynamik-selbstorganisation

Turbulenzen in Wolken, Neuronenfeuerwerk im Gehirn, die Physik einzelner biologischer Zellen oder der Fluss von Wasser und Öl durch poröses Gestein – mit solchen und anderen besonders komplexen Systemen beschäftigen sich die Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Partikel vollführen eine Pendelbewegung, wenn sie in der Atmosphäre

MPI für Dynamik und Selbstorganisation | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/154375/dynamik-selbstorganisation?filter=mpi_news

Turbulenzen in Wolken, Neuronenfeuerwerk im Gehirn, die Physik einzelner biologischer Zellen oder der Fluss von Wasser und Öl durch poröses Gestein – mit solchen und anderen besonders komplexen Systemen beschäftigen sich die Forscher am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation.
Partikel vollführen eine Pendelbewegung, wenn sie in der Atmosphäre

Scharfer Blick in dunkle Krater | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/17577899/0923-aero-mond-scharfer-blick-in-dunkle-krater-151060-x

In den Polarregionen des Mondes finden sich Krater und Senken, in die niemals Sonnenlicht fällt. Die bisher höchstaufgelösten Bilder aus der ewigen Nacht von 17 solcher Gebiete legt eine Gruppe von Forschern unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen heute in der Fachzeitschrift Nature Communications vor. Solche Gebiete könnten gefrorenes Wasser enthalten, was sie zu attraktiven Zielen für zukünftige Mond-Missionen macht. Die Forscher konzentrierten sich auf relativ kleine und leicht zugängliche Krater mit besonders sanften Hängen. Wie vor drei Tagen bekannt wurde, liegen drei der untersuchten Krater innerhalb der jüngst ausgewählten Landeregion des Volatiles Investigating Polar Exploration Rovers (VIPER) der NASA, der 2023 auf dem Mond aufsetzen soll. Schon jetzt einen Eindruck aus ihrem Innern zu gewinnen, hatte sich bisher als schwierig erwiesen, da sich Raumsonden bisher auf lange Belichtungszeiten verlassen mussten, was wiederum die Bilder verschmierte. Mit Hilfe von Streulicht und neuartigen, selbstlernenden Algorithmen gelang es den Forschern nun zum ersten Mal Bilder mit einer Auflösung von bis zu 1-2 Metern pro Pixel zu produzieren.
Da ihn – anders als die Erde – keine schützende Atmosphäre