Dein Suchergebnis zum Thema: Öl

Kohlendioxid-Nutzung in der chemischen Industrie | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/13534799/kohlendioxid-nutzung-in-der-chemie?c=2191

Ausgerechnet Kohlendioxid könnte der chemischen Industrie helfen, ihre Klimabilanz zu verbessern. Mit Energie aus erneuerbaren Quellen könnte es sich in Komponenten für Kunststoffe und andere Produkte einbauen lassen – wenn sich dafür geeignete Katalysatoren und Produktionsverfahren finden. Danach suchen Forscher um Walter Leiter am Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim an der Ruhr.
Reaktionen in Gemischen aus Flüssigkeiten, die sich wie Öl

Aus Hirnscans aufs Alter schließen | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19259481/aus-hirnscans-aufs-alter-schliessen

Aus Hirnbildern lässt sich mithilfe von neuester KI-Technologie, sogenannter Künstlicher Neuronaler Netzwerke, das biologische Alter eines Menschen genau bestimmen. Bislang war jedoch unklar, anhand welcher Merkmale diese Netzwerke auf das Alter schließen. ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften haben jetzt einen Algorithmus entwickelt, durch den sich zeigt: Die Altersschätzung geht auf eine ganze Bandbreite an Merkmalen im Gehirn zurück, und gibt dabei generelle Auskunft über den Gesundheitszustand eines Menschen. Der Algorithmus könnten damit helfen, Tumore oder Alzheimer schneller zu erkennen und erlaubt Rückschlüsse über die neurologischen Konsequenzen von Erkrankungen wie Diabetes.
Simon M Hofmann, Frauke Beyer, Sebastian Lapuschkin, Ole

Determining age from brain scans | Max-Planck-Gesellschaft

https://www.mpg.de/19260712/determining-age-from-brain-scans

The biological age of a person can be accurately determined from brain images using the latest AI technology, so-called artificial neural networks. Until now, however, it was unclear which features these networks used to infer age. Researchers at the Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences have now developed an algorithm that reveals: Age estimation goes back to a whole range of features in the brain, providing general information about a person’s state of health. The algorithm could thus help to detect tumours or Alzheimer’s disease more quickly and allows conclusions to be drawn about the neurological consequences of diseases such as diabetes.
Simon M Hofmann, Frauke Beyer, Sebastian Lapuschkin, Ole