Dein Suchergebnis zum Thema: Magdeburg

Notrufe und Rettungsdienste / Landeshauptstadt Magdeburg

https://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger-Stadt/Leben-in-Magdeburg/Gesundheit/Notdienste-in-Magdeburg/

Notrufe und Rettungsdienste 1. Die wichtigsten Notrufe   Polizei Notruf  110   Feuerwehr + Rettungsdienst Notruf 112 Bei Schweren Unfällen Herzschmerzen (Infarkt) und Kollaps Luftnot Bewusstlosigkeit Lähmungen, Schlaganfall Vergiftungen und Verbrennungen Akute Schmerzen Kassenärztlicher  Notdienst Notruf 116117  Bei Leichteren Erkrankungen Grippe Unwohlsein Fieber Gallenkolik Magen- und Darmerkrankungen   kostenlose Hotline des ärztlichen Bereitschaftsdienstes       116 117 Bei Arztsuche am Wochenende  Die neue ist ab dem 16. April 2012 erreichbar. Von dort aus werden Sie automatisch mit dem nächstliegenden Bereitschaftsdienst verbunden   2. Das Telefongespräch Notruf auslösen – wichtig sind die fünf Ws! Damit Polizei und Feuerwehr in der Kürze der Zeit und bei der verständlichen Aufgeregtheit möglichst viele Details über den Notfall erfahren, sollten Sie den Notruf „mit System“ aufbauen. Fünf Merksätze, die alle mit dem Buchstaben „W“ beginnen, sind Ihnen dabei hilfreich. Gegebenenfalls leitet Sie auch die Rettungsstelle durch die Schilderung: Wo ist es passiert? Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Ort des Notfalls. Sind der genaue Ort, die Straße samt Hausnummer und Stockwerk bekannt, muss der Rettungsdienst nicht unnötig lange suchen. Was ist passiert? Beschreiben Sie die Notfallsituation kurz, damit die Rettungsleitstelle alle erforderlichen Maßnahmen für die Rettung einleiten kann. Wie viele Verletzte gibt es? Geben Sie möglichst die genaue Zahl der Verletzten an, um den Abtransport mit Rettungswagen zu erleichtern. Dabei ist es besser, wenn Sie zu hoch als zu niedrig schätzen. Welcher Art sind die Verletzungen? Besonders wichtig in diesem Zusammenhang sind lebensbedrohliche Verletzungen. So kann gegebenenfalls neben dem Rettungswagen der Notarzt zum Unfallort beordert werden. Warten Sie auf Rückfragen! Das Gespräch wird immer durch die Rettungsleitstelle beendet Sie können auch folgendes ausdrucken und an die 112 abschicken. Bewahren sie Ruhe, sprechen sie klar und deutlich, schreien sie nicht ins Telefon und beenden sie das Telefonat nicht selbst . Das macht ihr Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung. Wenn er alle erforderlichen Informationen hat, wird er  dann auflegen.
Seniorenbeirat Seniorenratgeber FIB Infonetz Magdeburg