Dein Suchergebnis zum Thema: Wahrzeichen

Blick auf Dresden – Bernardo Bellotto (1765) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Canaletto/Blick-auf-Dresden/0FB93D8A4E489D7B651E379C40C25769/

Präzise und doch stimmungsvolle Stadtansichten bildeten das künstlerische Fundament für den Erfolg des venezianischen Malers Bernardo Bellotto. Bis heute prägen seine Veduten von Wien und Warschau unser Bild jener Städte. In gleicher Weise wurden …
das Prachtpanorama Dresdens mit frühen baulichen Wahrzeichen

Blick auf Dresden – Bernardo Bellotto (1765) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Bernardo-Bellotto/Blick-auf-Dresden/0FB93D8A4E489D7B651E379C40C25769/

Präzise und doch stimmungsvolle Stadtansichten bildeten das künstlerische Fundament für den Erfolg des venezianischen Malers Bernardo Bellotto. Bis heute prägen seine Veduten von Wien und Warschau unser Bild jener Städte. In gleicher Weise wurden …
das Prachtpanorama Dresdens mit frühen baulichen Wahrzeichen

Der Eiffel-Turm – Robert Delaunay (1885) (1909-1910/11) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Robert-Delaunay/Der-Eiffel-Turm/368C36DB48FAC5A29447A883E00FA597/?tour=45872

Robert Delaunay begann seine malerische Laufbahn 1902 als Lehrling in einem Dekorationsatelier, bevor er sich der freien Kunst zuwandte. Schon bald gehörte er zu den künstlerischen Kräften in Europa, die mit ihrer Auffassung den Schritt von der Nac …
dass die Spitze gar nicht mehr ins Bild passt: Das Wahrzeichen

Der Eiffel-Turm – Robert Delaunay (1885) (1909-1910/11) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Robert-Delaunay/Der-Eiffel-Turm/368C36DB48FAC5A29447A883E00FA597/?tour=64120

Robert Delaunay begann seine malerische Laufbahn 1902 als Lehrling in einem Dekorationsatelier, bevor er sich der freien Kunst zuwandte. Schon bald gehörte er zu den künstlerischen Kräften in Europa, die mit ihrer Auffassung den Schritt von der Nac …
heute noch eines der bekanntesten und meistbesuchten Wahrzeichen

Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof – Pieter de Hooch (um 1660) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Pieter-de-Hooch/Eine-Magd-mit-Eimer-in-einem-Hinterhof/5D2369504071D35026D21BBA86C65D5D/?tour=59521

Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
identifizieren, die der Künstler als Vorlagen (neben den Wahrzeichen

Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof – Pieter de Hooch (um 1660) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Pieter-de-Hooch/Eine-Magd-mit-Eimer-in-einem-Hinterhof/5D2369504071D35026D21BBA86C65D5D/

Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
identifizieren, die der Künstler als Vorlagen (neben den Wahrzeichen

Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof – Pieter de Hooch (um 1660) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Pieter-de-Hooch/Eine-Magd-mit-Eimer-in-einem-Hinterhof/5D2369504071D35026D21BBA86C65D5D/?tour=63054

Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
identifizieren, die der Künstler als Vorlagen (neben den Wahrzeichen

Eine Magd mit Eimer in einem Hinterhof – Pieter de Hooch (um 1660) – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe

https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/kunstwerke/Pieter-de-Hooch/Eine-Magd-mit-Eimer-in-einem-Hinterhof/5D2369504071D35026D21BBA86C65D5D/?tour=59503

Pieter de Hooch gilt als der erste niederländische Maler, der den Reiz einfacher bürgerlicher Höfe entdeckte und wiedergab.Das Gemälde stammt aus seiner besten Zeit und entstand wohl kurz vor seinem Umzug von Delft nach Amsterdam 1660/61. Es zeigt …
identifizieren, die der Künstler als Vorlagen (neben den Wahrzeichen