Dein Suchergebnis zum Thema: Kinderrechte

FIM-Studie 2016 – Familie, Interaktion, Medien – kinderrechte.digital

https://kinderrechte.digital/hintergrund/index.cfm/key.1537

Die FIM-Studie bietet Erkenntnisse zur Kommunikation und Mediennutzung in Familien in Deutschland. Inhalte und Formen innerfamiliärer Kommunikation, kommunikative Verhaltensmuster innerhalb der Familie und Mediennutzung im Familienkontext stellen thematische Schwerpunkte dar. Fünf Jahre nach der ersten FIM-Studie erlaubt die FIM-Studie 2016 Einblicke in den familiären Medienalltag mit Smartphone und mobilem Internet. Für die FIM-Studie 2016 wurden alle Mitglieder von rund 300 Familien mit Kindern zwischen 3 und 19 Jahren persönlich befragt.

JIM-Studie 2017 – Jugend, Information, (Multi-) Media – kinderrechte.digital

https://kinderrechte.digital/hintergrund/index.cfm/key.1530

Im Rahmen der JIM-Studie 2017 wurden Zwölf- bis 19-Jährige in Deutschland neben der generellen Mediennutzung auch zu ihrem Medienumgang im Hinblick auf Hausaufgaben, Lernen und Schule befragt. Insgesamt verbringen Schülerinnen und Schüler im Alter von zwölf bis 19 Jahren nach eigener Schätzung durchschnittlich 97 Minuten an einem Wochentag mit ihren Hausaufgaben (mit und ohne Computer/Internet), Mädchen investieren mit 115 Minuten deutlich mehr Zeit als Jungen (80 Min.). Knapp die Hälfte ihrer Lern-/ und Hausaufgabenzeit (45 % bzw. 44 Min.) arbeiten die zwölf- bis 19-jährigen Schülerinnen und Schüler jeden Tag zuhause am Computer oder im Internet für die Schule. Die digitale Hausaufgabenzeit steigt mit zunehmendem Alter der Jugendlichen von einer guten halben Stunde bei den Zwölf- bis 13-Jährigen auf eine gute Stunde bei den volljährigen Schülern an.

Uruguay: Die wichtigsten Ergebnisse der neuen Studie – kinderrechte.digital

https://kinderrechte.digital/hintergrund/index.cfm/key.1542

Kids Online Uruguay möchte ein besseres Verständnis dafür vermitteln, wie Kinder auf das Internet zugreifen und es nutzen, welche Fähigkeiten sie besitzen, welche Risiken und Chancen sie online haben und wie sie im digitalen Ökosystem navigieren. Die Untersuchung umfasste eine nationale Umfrage mit 948 Kindern im Alter von 9 bis 17 Jahren und ihren Eltern; repräsentativ für Orte mit 5.000 oder mehr Einwohnern in Uruguay.