Dein Suchergebnis zum Thema: man

Was ist eine Bank? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-eine-Bank

Banken gibt es überall, in jeder Stadt. In Städten wie Frankfurt gibt es ein ganzes Bankenviertel. Da steht eine Bank neben der anderen. Vielleicht warst du auch schon einmal in einer Bank und hast Geld aufs Sparbuch gebracht. Was passiert mit deinem Geld in der Bank? Wenn du es wieder haben willst, bekommst du dann genau dieselben Münzen und Scheine zurück, die du zuvor hingebracht hast? Wann verleiht die Bank Geld? Und wie verdient sie Geld? Diese Fragen beantworten wir am besten, indem wir eine Bank besuchen.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Diana Rutzka-Hascher :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/experten/Diana-Rutzka-Hascher

Die Präsidentin der Bundesbank Hauptverwaltung Hessen sagt über sich: „Ich interessierte mich schon als Studentin für die Frage, was nötig ist, damit die Menschen immer reibungslos bezahlen können. Deshalb kam ich zur Bundesbank. Heute bin ich Chefin der Bundesbank-Hauptverwaltung in Hessen. Die ist für wichtige Bundesbank-Aufgaben in Hessen zuständig. Mit meinen über 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sorge ich zum Beispiel dafür, dass es hier immer genügend Bargeld gibt. Wir sorgen auch dafür, dass Banken sich an die Regeln halten und dass Schülerinnen und Schüler viel über Geld und über die Bundesbank lernen. Ich halte auch oft Reden vor Bürgerinnen und Bürgern und gebe Interviews für Zeitungen. Von meinen Reisen in ferne Länder bringe ich mir immer einen ausländischen Geldschein als Erinnerung mit. Dort ist es oft gar nicht einfach, so sauberes und heiles Geld wie in Deutschland zu bekommen.“
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Midas :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Warum-ist-Gold-so-wertvoll/hintergrund/Midas

Der griechischen Sage nach war Midas König von Phrygien, einer Region, die in der heutigen Türkei liegt. Ob er wirklich gelebt hat, ist nicht bekannt. Dafür gibt es einige antike Sagen, die von seiner Gier und Dummheit berichten. Eine erzählt von einem Wunsch, den er bei Dionysos, dem griechischen Gott der Fruchtbarkeit und des Weines, frei hatte. König Midas wünschte sich, dass sich alles von ihm Berührte in Gold verwandeln möge. Der Wunsch wurde ihm gewährt. Da sich auch Speisen und Getränke in Gold verwandelten, sobald er sie berührte, drohte Midas zu verhungern und zu verdursten. Midas hatte Glück: Dionysos hatte Mitleid mit dem habgierigen und einfältigen Herrscher. Er verriet ihm, dass er sich den Zauber im Fluss Paktolos abwaschen könne. Das machte Midas dann schließlich auch. So wurde er gerettet, während der Fluss der Sage nach seitdem Gold mit sich führt.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Falschgeld :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Falschgeld

Seit es die ersten Formen von Bargeld gibt, gibt es auch Menschen, die Falschgeld herstellen. Die 2-Euro-Münze und die 20-Euro und 50-Euro-Scheine werden besonders häufig gefälscht. Doch ist das Risiko gering, dass jemand einmal versucht, dir eine falsche Banknote oder Münze unterzujubeln. Denn insgesamt betrachtet sind nur wenige „Blüten“ im Umlauf. Gleichwohl gilt es, stets wachsam zu sein und den Fälschern ihr Geschäft möglichst schwer zu machen. Deshalb solltest du auf die Sicherheitsmerkmale der Münzen und Banknoten achten, wenn du Bargeld bekommst. Viele Menschen machen das nicht und erleichtern es so den Fälschern, unechtes Geld in Umlauf zu bringen. Wenn du Falschgeld versehentlich annimmst, musst du meist selbst den Schaden tragen. Wer es wissentlich weitergibt, macht sich sogar strafbar. Wenn du also unsicher bist, ob du echtes Geld erhalten hast, dann vergleiche zum Beispiel den Schein mit einer echten Banknote. Im Zweifel kannst du dich auch an eine Bank wenden oder bei der Polizei um Rat fragen.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Bundesbank :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/deutsche-bundesbank

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Sie wurde am 26. Juni 1957 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Frankfurt am Main. Sie ist Teil des Eurosystems und des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB). Der Präsident der Bundesbank hat Sitz und Stimme im EZB-Rat, dem obersten Beschlussorgan der Europäischen Zentralbank (EZB). Insgesamt beschäftigt die Deutsche Bundesbank knapp 10.000 Mitarbeiter. Zu den Kernaufgaben der Bundesbank gehören die Bereiche Geldpolitik (Preisstabilität), Finanzstabilität, Bankenaufsicht, bargeldloser Zahlungsverkehr (Buchgeld) und Bargeldversorgung (Notenbank). In Deutschland hat die Bundesbank das alleinige Recht zur Banknotenausgabe. Zudem verwaltet sie auch die deutschen Goldreserven, zurzeit etwa 3400 Tonnen Gold. Sie sind ein Teil der deutschen Währungsreserven. Darüber hinaus betreibt die Bundesbank ökonomische Forschung, erstellt Statistiken, berät die Regierung in währungspolitischen Fragen und ist „Hausbank“ des Staates. Die Bundesbank vertritt die deutschen Interessen in zahlreichen internationalen Gremien, wie zum Beispiel im Internationalen Währungsfonds (IWF).
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Euro :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/euro

Der Euro ersetzte am 1. Januar 1999 in den seinerzeit elf teilnehmenden Ländern die nationalen Währungen. In den ersten drei Jahren gab es den Euro nur als Buchgeld. Vom 1. Januar 2002 an wurde der Euro in allen zum Euro-Raum gehörenden Staaten auch als Bargeld eingeführt. In allen Euro-Ländern sind die auf Euro und Cent lautenden Banknoten und Münzen gesetzliches Zahlungsmittel. Die nationalen Zentralbanken der Euro-Länder bringen die Euro-Scheine und Euro-Münzen in Umlauf. In Deutschland sorgt die Deutsche Bundesbank dafür, dass Banknoten und Münzen immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Es gibt Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie zu 1 und 2 Euro. Banknoten werden in den Nennwerten von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro ausgegeben.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Goldreserven :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Goldreserven

Die Deutsche Bundesbank verwaltet die Goldreserven des deutschen Staates. Deutschland hat nach den Vereinigten Staaten den zweitgrößten Goldschatz der Welt. Fast 3.400 Tonnen an Gold-barren hat die Bundesbank in Tresoren an verschiedenen Standorten gelagert. Diese Goldbarren hat die Bundesbank vor allem in den 1950er und 1960er Jahren erhalten, weil Deutschland sehr viele Waren ins Ausland verkaufte und dafür in US-Dollar oder Gold bezahlt wurde. Der Goldbe-stand, den die Bundesbank verwaltet, ist seit Jahren praktisch unverändert. Früher waren Münzen aus Gold oder Silber. Noch bis weit ins 20. Jahrhundert hinein war das Bar-geld zumindest teilweise durch Goldreserven gedeckt. Heute ist Gold nicht mehr der Anker der Währungen. Geld zieht seinen Wert allein aus dem Vertrauen der Menschen, dass sie damit zahlen oder es sparen können. Unabhängige Zentralbanken haben den Auftrag, den Geldwert stabil zu halten. Und Goldreserven helfen, das Vertrauen in die Zahlungsfähigkeit eines Landes und die Stabilität einer Währung zu erhöhen.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Euro :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-ist-der-Euro/hintergrund/euro

Der Euro ersetzte am 1. Januar 1999 in den seinerzeit elf teilnehmenden Ländern die nationalen Währungen. In den ersten drei Jahren gab es den Euro nur als Buchgeld. Vom 1. Januar 2002 an wurde der Euro in allen zum Euro-Raum gehörenden Staaten auch als Bargeld eingeführt. In allen Euro-Ländern sind die auf Euro und Cent lautenden Banknoten und Münzen gesetzliches Zahlungsmittel. Die nationalen Zentralbanken der Euro-Länder bringen die Euro-Scheine und Euro-Münzen in Umlauf. In Deutschland sorgt die Deutsche Bundesbank dafür, dass Banknoten und Münzen immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Es gibt Münzen zu 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent sowie zu 1 und 2 Euro. Banknoten werden in den Nennwerten von 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Euro ausgegeben.
Folge 08 „Wie erkennt man einen ‚falschen Fuffziger

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden