Dein Suchergebnis zum Thema: Internet

Sterne :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wer-hat-die-Muenze-erfunden/hintergrund/sterne

Alle Euro-Münzen – von der 1-Cent-Münze bis zur 2-Euro-Münze – zeigen sowohl auf ihrer nationalen als auch auf ihrer europäischen Seite jeweils 12 Sterne. Auf der nationalen Münzseite umrahmen sie kreisförmig das jeweilige grafische Motiv und sind in ihrer Anordnung an die Gestaltung der europäischen Flagge angelehnt. Auf den gemeinsamen Vorderseiten der Euro-Münzen sind die Sterne kleiner gehalten. Hier liegen sie im Hintergrund der Europakarte und sind mit querlaufenden Linien verbunden. Vielfach wird angenommen, dass die zwölf Sterne für eine bestimmte Anzahl europäischer Länder stehen – das ist nicht so. Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell ein Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Monika Konigorski :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/wer-steckt-dahinter/hr2-kinderfunkkolleg-team/monika-konigorski

Ich heiße Monika Konigorski, bin Journalistin und Autorin und arbeite vor allem für das Radio. Ich finde Wissenssendungen sehr spannend, auch zu Themen aus dem Alltag. So wie das Geld, mit dem wir jeden Tag zu tun haben. Ich finde es interessant zu überlegen, was Geld eigentlich genau ist. Wie ist es entstanden und warum? Wie sah die Welt aus, als es noch kein Geld gab? Macht Geld glücklich? Was macht eine Bank eigentlich? Diesen Fragen gehe ich zusammen mit den Kindern nach. Und es ist toll, wenn man dazu Leute befragen kann, die sich damit richtig gut auskennen.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Wie kommt der Euro in mein Portemonnaie? :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-kommt-der-Euro-in-mein-Portemonnaie

Kies von Lappen ist nicht irgendein Lappen, er ist ein Geldschein! Ein Fünf-Euro-Schein. Als kleiner Geldschein kommt er ganz schön rum in der Welt. Viele Portemonnaies hat er schon von innen gesehen, er war in Ladenkassen und in den Geldautomaten der Banken. Wie er dort überhaupt hinein gelangt, welche Rolle dabei die Deutsche Bundesbank spielt und welch schwere Prüfung er im Kreislauf seines Bargeldlebens immer wieder neu bestehen muss, das erfährst du hier.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Geldautomat :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-erkennt-man-einen-falschen-Fuffziger/hintergrund/Geldautomat

In Deutschland versorgen knapp 57.000 Geldautomaten die Kunden rund um die Uhr mit Bargeld. Eine Vielzahl dieser Automaten ist dabei nicht nur in der Lage Bargeld auszugeben, sondern nimmt dieses auch als Einzahlung entgegen. Um einen Geldautomaten zu nutzen, benötigt man eine Bankkarte und ein eigenes Konto, auf das man Geld einzahlen und abheben kann. Wer Geld abheben will, führt seine Bankkarte in den Kartenleser am Automaten. Der liest die Informationen ab, die auf dem Magnetstreifen der Karte gespeichert sind: den Kontoinhaber, zu welcher Bank die Karte gehört, die persönliche Identifikationsnummer (PIN). Diese Informationen werden über eine spezielle Leitung an das Rechenzentrum der Bank geschickt. Das fordert die Geheimzahl an, denn Sicherheit geht vor: nur wer diese Zahl eingibt, kann auch Geld abheben. Deshalb sollte man immer Karte und Geheimzahl getrennt voneinander aufbewahren und die Geheimzahl auch nicht auf einen Zettel schreiben und mit der Karte in die Geldbörse stecken. Stimmt die Geheimzahl, wählt der Kunde am Bildschirm des Automaten aus, wie viel Geld er abheben will. Jeder Geldautomat verfügt über mehrere Kassetten, in denen die Eurobanknoten getrennt nach Stückelungen aufbewahrt werden. Welche Eurobanknoten in einem Automaten sind entscheidet die Bank. Häufig werden Banknoten mit einem Wert zwischen 5€ und 50€ genutzt, es kann aber auch vorkommen, dass eine Kassette im Geldautomaten mit 100€-Scheinen gefüllt ist. Aus den Kassetten entnimmt der Automat die Scheine und befördert sie über Transportbänder auf der Rückseite zum Geldausgabefach bis der gewünschte Betrag erreicht ist. Das Fach öffnet sich aber erst, wenn der Kunde seine Karte wieder dem Automaten entnommen hat. Auch das dient der Sicherheit: so wird verhindert, dass die Kunden zwar das Geld dem Bankautomaten entnehmen, aber ihre Bankkarte darin vergessen.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Marlene Breuer :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-kann-man-tun-um-an-eigenes-Geld-zu-kommen/wer-steckt-dahinter/Marlene-Breuer

Ich höre den Dingen gerne beim Geräuschemachen zu. Nehmen wir zum Beispiel das Geld: Münzen können hell klimpern, laut prasseln, dumpf rollen – Scheine können geheimnisvoll knistern und zischelnd rascheln, Bankkarten können im Automaten schrill piepsen. Jedes Geräusch erzählt eine Geschichte. Als Regisseurin bringe ich diese Geräuschgeschichten mit den Geschichten zusammen, die die Autoren gemeinsam mit den Kindern und den Fachleuten rund um das spannende Thema „Geld“ erzählen. Dazu wähle ich passende Musik aus und überlege mit Claude De Demo, ob sie die Geschichte eher lustig spielen soll oder freundlich erzählen. Im Tonstudio wird dann alles aufgenommen, passend zerschnitten und ähnlich wie bei einem Puzzle mit etwa 100 Teilen zu interessant und witzig klingenden zehn Minuten zusammengesetzt.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Bargeldversorgung :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Was-macht-die-Bundesbank/hintergrund/Bargeldversorgung

Die Deutsche Bundesbank ist dafür verantwortlich, die Menschen, die Banken und die Wirtschaft mit ausreichend Bargeld zu versorgen. Stelle dir vor, du möchtest dir etwas kaufen, aber die Bank, bei der du oder deine Eltern ein Konto haben, könnte kein Bargeld mehr auszahlen. Dann könntest Du zum Beispiel nicht mehr zum Eismann oder zum Kiosk gehen, denn dort gibt es vermutlich keine Maschinen für Kartenzahlungen. Zum Glück sorgt die Deutsche Bundesbank dafür, dass bei den Banken immer genügend Bargeld in guter Qualität vorhanden ist. Und dass kein Falschgeld oder beschädigtes Geld in Umlauf bleibt. Dafür hat sie ein über Deutschland verbreitetes regionales Filialnetz, in dem das umlaufende Bargeld immer wieder auf Echtheit und Qualität geprüft wird. In den Bundesbankfilialen haben Privatkunden auch die Möglichkeit, D-Mark-Geldscheine und -Münzen kostenlos und unbefristet in Euro umzuwechseln.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden