Dein Suchergebnis zum Thema: Internet

Klaus Vehns :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-bezahlt-man-im-Internet/wer-steckt-dahinter/Klaus-Vehns

Ich bin Geschäftsführer der „RaboDirect“, der holländischen Rabobank in Deutschland. Die RaboDirect ist eine Internetbank, die auf Sparkonten spezialisiert ist – auch für Kinder- und die keine Filialen hat. Deswegen machen die Kunden bei uns alles mit dem Computer oder rufen uns an. Als Geschäftsführer kümmere ich mich darum, dass unsere Bank gut organisiert ist. Ich achte zum Beispiel genau darauf, dass wir mehr Geld einnehmen als wir ausgeben. Und ich trage die Verantwortung für alle Mitarbeiter. Eigentlich wollte ich ja gar nicht Banker werden, beschäftige mich jetzt aber doch täglich mit Geld, weil das ein wichtiges Thema ist und ich dabei helfen möchte, Sparen spannend und auch ein bisschen anders zu gestalten. In meiner Freizeit treibe ich gerne Sport. Am liebsten spiele ich Feld-Hockey in Hamburg, wo ich mit meiner Familie zu Hause bin.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

IBAN :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-bezahlt-man-im-Internet/hintergrund/IBAN

Die IBAN („International Bank Account Number“) ist eine international genutzte Bankkontonummer. Sie wird zum Beispiel bei Überweisungen oder Lastschriften benötigt und nur durch die kontoführende Bank vergeben. In Deutschland ersetzt die IBAN seit Februar 2014 Kontonummer und Bankleitzahl. Beide sind aber nicht einfach verschwunden, sondern ein Teil der IBAN geworden. Der Aufbau einer IBAN ist für jedes Land festgelegt. In Deutschland besteht die IBAN aus 22 Stellen: Die ersten beiden Stellen dienen als Länderkennzeichen. Bei allen deutschen Konten steht deshalb ein „DE“ am Anfang. Direkt danach folgt eine zweistellige Prüfzahl. Und dann kommt eine achtstellige Bankleitzahl und zum Schluss die zehnstellige Kontonummer. Die Prüfzahl dient der Kontrolle und errechnet sich nach einer bestimmten Rechenvorschrift (Algorithmus) unter Berücksichtigung aller Bestandteile der IBAN. Durch Berechnung und Vergleich der Prüfzahl wird man so vor Zahlendrehern oder Eingabefehlern geschützt. Zur besseren Lesbarkeit sollte man die IBAN auf Rechnungen oder Geschäftsbriefen immer in „Viererblöcken“ angeben.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

BIC :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-bezahlt-man-im-Internet/hintergrund/BIC

Der BIC (Business Identifier Code) ist ein international standardisierter Code für die Identifizierung von Banken und Nichtbanken. Du kannst ihn dir wie eine unverwechselbare Adresse einer Bank oder eines Unternehmens vorstellen. Er dient dazu, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr über den Euro-Raum hinaus zu erleichtern. Der BIC ist entweder acht- oder elfstellig: Die ersten vier Stellen stehen für die Bank. Danach kommt das zweistellige Länderkennzeichen und eine zweistellige Kennung, die sich jeder BIC-Inhaber selbst aussuchen kann. Die letzten drei Stellen können frei bleiben oder genutzt werden, um zum Beispiel die Filiale einer Bank zu identifizieren. Der BIC zum Beispiel der Zentrale der Deutschen Bundesbank lautet: „MARKDEFF“. Dabei stehen „MARK“ für die Bundesbank, „DE“ für Deutschland und „FF“ für Frankfurt.
Folge 13 „Wie bezahlt man im Internet?“

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden