Dein Suchergebnis zum Thema: Geld

Landesbanken :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Landesbanken

Die Landesbanken werden zum Sparkassensektor gezählt. Sie sind überregional, aber auch international tätig und decken Geschäftsbereiche ab, die für Sparkassen aufgrund ihrer Größe nicht möglich sind (z.B. Export- und Handelsfinanzierung, Abwicklung des nationalen und internationalen Zahlungsverkehrs, Finanzierung internationaler Großprojekte).
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Konto :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Konto

Konto ist ein Begriff aus dem Italienischen wie viele andere Wörter rund um den Geldverkehr auch (vergleiche dazu die Glossareinträge zu „Bank“, „Kredit“ oder „Cash“). Im Wort Konto zum Beispiel steckt das italienische „conto“ für Rechnung. Diese Tatsache geht darauf zurück, dass sich das Bankgeschäft vom 13. Jahrhundert an vor allem in oberitalienischen Städten entwickelt hat. Einige der Banken in Florenz, Venedig und Mailand hatten Filialen in allen wichtigen europäischen Handelsstädten. Über diese Filialnetze verbreiteten sich auch die Begriffe für das Bankgeschäft.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Sterne :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/sterne

Alle Euro-Münzen – von der 1-Cent-Münze bis zur 2-Euro-Münze – zeigen sowohl auf ihrer nationalen als auch auf ihrer europäischen Seite jeweils 12 Sterne. Auf der nationalen Münzseite umrahmen sie kreisförmig das jeweilige grafische Motiv und sind in ihrer Anordnung an die Gestaltung der europäischen Flagge angelehnt. Auf den gemeinsamen Vorderseiten der Euro-Münzen sind die Sterne kleiner gehalten. Hier liegen sie im Hintergrund der Europakarte und sind mit querlaufenden Linien verbunden. Vielfach wird angenommen, dass die zwölf Sterne für eine bestimmte Anzahl europäischer Länder stehen – das ist nicht so. Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell ein Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

BIC :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/BIC

Der BIC (Business Identifier Code) ist ein international standardisierter Code für die Identifizierung von Banken und Nichtbanken. Du kannst ihn dir wie eine unverwechselbare Adresse einer Bank oder eines Unternehmens vorstellen. Er dient dazu, den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr über den Euro-Raum hinaus zu erleichtern. Der BIC ist entweder acht- oder elfstellig: Die ersten vier Stellen stehen für die Bank. Danach kommt das zweistellige Länderkennzeichen und eine zweistellige Kennung, die sich jeder BIC-Inhaber selbst aussuchen kann. Die letzten drei Stellen können frei bleiben oder genutzt werden, um zum Beispiel die Filiale einer Bank zu identifizieren. Der BIC zum Beispiel der Zentrale der Deutschen Bundesbank lautet: „MARKDEFF“. Dabei stehen „MARK“ für die Bundesbank, „DE“ für Deutschland und „FF“ für Frankfurt.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Direktbanken :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Direktbanken

Direktbanken unterscheiden sich von den traditionellen Filialbanken durch die Art und Weise, wie der Kontakt zwischen den Banken und den Kunden erfolgt. Eine Filialbank verfügt neben ihrer Zentrale über eine oder mehrere Geschäftsstellen (Filialen). Hier kannst du hingehen und persönlich mit einem Bankmitarbeiter zum Beispiel über dein Sparbuch sprechen oder deine ersparten Euromünzen in Geldscheine wechseln. Deine Eltern können sich auch im persönlichen Kontakt über einen Kredit oder eine Geldanlage beraten lassen. Direktbanken hingegen stehen mit ihren Kunden ausschließlich durch zum Beispiel Telefon, Handy, Briefe, Fax, E-Mail oder Online-Banking in Verbindung. Das „Direct Banking“ bieten zwar auch die Filialbanken an – aber darüber hinaus eben auch den persönlichen Kontakt. Direktbanken erbringen meist dieselben Dienstleistungen für ihre Kunden wie andere Geschäftsbanken auch: vor allem das Einlagen- und Kreditgeschäft, das Wertpapiergeschäft und das bargeldlose Zahlungsverkehrsgeschäft.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Buchgeld :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/Buchgeld

Buchgeld ist nur in den Computern der Banken verzeichnet. Früher nutzte man dafür Bücher, mit denen man die Konten führte – daher der Name. Anders als Münzen und Banknoten kann man Buchgeld nicht anfassen. Für den Kunden der Bank stellt es ein Guthaben dar, über das er jederzeit verfügen kann. Zum Beispiel kannst du aus deinem Guthaben Bargeld abheben. Oder du kannst es dazu nutzen, bargeldlos deine Handyrechnung zu bezahlen. In diesem Fall wird der Zahlbetrag von deinem Guthaben abgebucht und dem Konto des Mobilfunkunternehmens gutgeschrieben, also zu dessen Guthaben hinzugebucht. Eine solche unbare Überweisung geht einfacher, schneller und sicherer vonstatten, als Münzen und Banknoten zu transportieren. Zum Buchgeld zählen auch die Guthaben, die auf Girokonten (siehe „Girokonto“) oder auf einem Sparkonto liegen (siehe „Sparkonto“).
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

IBAN :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/glossar/IBAN

Die IBAN („International Bank Account Number“) ist eine international genutzte Bankkontonummer. Sie wird zum Beispiel bei Überweisungen oder Lastschriften benötigt und nur durch die kontoführende Bank vergeben. In Deutschland ersetzt die IBAN seit Februar 2014 Kontonummer und Bankleitzahl. Beide sind aber nicht einfach verschwunden, sondern ein Teil der IBAN geworden. Der Aufbau einer IBAN ist für jedes Land festgelegt. In Deutschland besteht die IBAN aus 22 Stellen: Die ersten beiden Stellen dienen als Länderkennzeichen. Bei allen deutschen Konten steht deshalb ein „DE“ am Anfang. Direkt danach folgt eine zweistellige Prüfzahl. Und dann kommt eine achtstellige Bankleitzahl und zum Schluss die zehnstellige Kontonummer. Die Prüfzahl dient der Kontrolle und errechnet sich nach einer bestimmten Rechenvorschrift (Algorithmus) unter Berücksichtigung aller Bestandteile der IBAN. Durch Berechnung und Vergleich der Prüfzahl wird man so vor Zahlendrehern oder Eingabefehlern geschützt. Zur besseren Lesbarkeit sollte man die IBAN auf Rechnungen oder Geschäftsbriefen immer in „Viererblöcken“ angeben.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden