Dein Suchergebnis zum Thema: Geld

Adler :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wer-hat-die-Muenze-erfunden/hintergrund/adler

Die deutschen 1-Euro- und 2-Euro-Münzen zeigen jeweils den Bundesadler. Entworfen wurde dieses Motiv von den beiden Künstlern Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer. Der Bundesadler ist das traditionelle Symbol deutscher Souveränität und seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Er ist zum Beispiel auch in den deutschen Reisepässen und Ausweisen, auf Behördenstempeln oder auf deutschen Hoheitszeichen zu finden.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Eichenzweig :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/wer-hat-die-Muenze-erfunden/hintergrund/eichenzweig

Auf den drei kleinsten Münzwerten unter den deutschen Euromünzen (1 Cent, 2 Cent und 5 Cent) ist ein Eichenzweig abgebildet. Das Eichenblatt mit der Frucht ist ein Symbol, das den Deutschen vertraut ist. Es zierte bereits die deutschen Pfennigmünzen. Der Designer Professor Rolf Lederbogen hat es entworfen. Die Eiche ist ein sehr altes Symbol, das in vielen Kulturen unter anderem für Treue, Standhaftigkeit und Beständigkeit steht. Im Laufe der deutschen Geschichte wurde die Eiche zum Symbol des ersten deutschen Nationalstaates.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Preise :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wie-entstehen-die-Preise/hintergrund/adler-2-1

Die deutschen 1-Euro- und 2-Euro-Münzen zeigen jeweils den Bundesadler. Entworfen wurde dieses Motiv von den beiden Künstlern Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer. Der Bundesadler ist das traditionelle Symbol deutscher Souveränität und seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Er ist zum Beispiel auch in den deutschen Reisepässen und Ausweisen, auf Behördenstempeln oder auf deutschen Hoheitszeichen zu finden.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Kreditmünze :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wer-hat-das-Papiergeld-erfunden/hintergrund/kreditmuenze

Unter Kreditmünze versteht man eine Münze, die einen beträchtlich niedrigeren Metallwert hat, als ihr aufgeprägt ist. Ein anderes Wort für Kreditmünze ist Scheidemünze. Unsere 2-Euro-Münze zum Beispiel ist eine Kredit- oder Scheidemünze: Sie besteht im Wesentlichen aus Messing und Nickel. Der Materialwert plus die Kosten für die Herstellung der Münze sind niedriger als ihr Nennwert. Nicht das Material, das ich wiegen und prüfen kann, zählt also beim Bezahlen, sondern das Vertrauen in das Geldstück. Dies gilt übrigens auch für Banknoten. Sie bestehen zum Großteil aus Baumwolle. Die Herstellungskosten für die verschiedenen Banknoten liegen im Durchschnitt bei etwa 10 Cent.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden

Krösus :: Kinderfunkkolleg Geld

https://www.kinderfunkkolleg-geld.de/themen/Wer-hat-das-Papiergeld-erfunden/hintergrund/koesus

Der lydische König Krösus, der vor etwa 2500 Jahren lebte, markiert den Beginn der Kurantmünze. Er ließ erstmals in der Geschichte Münzen aus reinem Gold und aus purem Silber herstellen. Münzexperten der Deutschen Bundesbank haben bei Untersuchungen festgestellt, dass der Goldgehalt dieser Münzen weit über 990 Tausendstel und der Silbergehalt bei fast 1000 Tausendstel liegt – es sich also um fast reine Gold- und Silbermünzen handelt. Krösus konnte sich diese Form der Münzprägung leisten, verfügte er doch über enorme Gold- und Silbervorräte. Weshalb man heute noch über einen vermögenden Menschen sagt: Er sei ein Krösus.
Cash und Pinkepinke – Das Materialpaket rund ums Geld

    Kategorien:
  • Kinder
  • Wissen
Seite melden