Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Glyphosat-Fund im Bier heizt Debatte an

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31711/

Die Meldung, dass auch Bier mit Glyphosat belastet ist, heizt die Debatte um die Wiederzulassung des von der WHO als „wahrscheinlich krebserregend“ eingestuften Unkrautvernichters erneut an. Umwelt- und Verbraucherschützer sowie Grüne fordern, die von der EU-Kommission anvisierte Genehmigung bis 2031 zu stoppen. CDU und CSU halten das für „reine Panikmache“. Die SPD will zumindest ein Verbot für Privatgärten und öffentliche Flächen, für die Landwirtschaft fordert Umweltministerin Barbara Hendricks eine Mengenbegrenzung. Unterdessen hat die Baumarktkette Hornbach angekündigt, ab sofort keine glyphosat-haltigen Spritzmittel mehr zu verkaufen.
damit in Deutschland, die anderen Regionen folgen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wieder Paprika-Patent für Syngenta

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31311/

Schon wieder erteilt das Europäische Patentamt ein Patent auf eine konventionell gezüchtete Gemüsepflanze, schon wieder profitiert einer der großen Saatgut-Konzerne. NGOs schlagen Alarm: „Die Patentierung von Nahrungspflanzen ist ähnlich problematisch wie die Privatisierung von Wasser und erfordert eine klare Reaktion der Politik.“
Schritt für Schritt übernehmen die Saatgutkonzerne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission: Neue Gentechnik ist Teil des Green Deal

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34509?cHash=36eee31ed9186480cfbc41cddb0c1032

Für Stella Kyriakides, EU-Kommissarin für Gesundheit und Verbraucherschutz, sind neue gentechnische Verfahren notwendige Innovationen, um Klimawandel und Umweltprobleme zu bewältigen. Das sagte sie auf einem von ihrer Behörde organisierten High Level Event in Brüssel und machte deutlich, dass sie für diese Techniken einen neuen rechtlichen Rahmen schaffen will. Deregulierung will sie das allerdings nicht nennen.
Schritt für Schritt geht die EU-Kommission ihren Weg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Großbritannien erleichtert Versuchsanbau von Crispr-Pflanzen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34533?cHash=f2d7a54588d19523e2f70034cf36b38c

Die britische Regierung will Feldversuche mit genomeditierten Pflanzen erleichtern. Das teilte das Agrarministerium vergangene Woche mit. „Vorerst“ müssten solche Pflanzen aber weiter als gentechnisch veränderte Organismen (GVO) zugelassen werden, wenn sie auf den Markt gebracht werden sollen. Die Organisation GMWatch kritisierte Feldversuche ohne Risikoprüfung als ‚Wilden Westen‘ für GVO-Entwickler zum Nachteil von Umwelt und Gesundheit.
heute erlassenen Rechtsvorschriften sind der erste Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

England weicht Gentechnikrecht für Crispr & Co. auf

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34751?cHash=01d16b4d25e8ca87dce5b8c0643cc8bc

Das neue britische Gentechnikrecht kann in Kraft treten. Nach den beiden Häusern des Parlaments hat diese Woche auch König Charles III. dem Gesetz zugestimmt. Damit können die meisten mit neuen gentechnischen Verfahren wie Crispr/Cas erzeugten Pflanzen ohne Sicherheitsüberprüfung und Kennzeichnung in England auf den Markt kommen. Wales und Schottland haben die Zustimmung verweigert.
Der neue rechtliche Rahmen solle nun Schritt für Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

China zertifiziert Crispr-Weizen für den Anbau

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34941?cHash=93b50609233157b0f9acfa90411bfeda

Das chinesische Landwirtschaftsministerium hat im Mai ein Sicherheitszertifikat für einen mit neuen gentechnischen Verfahren (NGT) hergestellten Weizen ausgestellt. Das Zertifikat ist die Voraussetzung dafür, dass der gegen echten Mehltau resistente Weizen kommerziell angebaut werden kann. Es ist weltweit die erste Zulassung für einen NGT-Weizen. Auch ein NGT-Mais darf künftig auf chinesischen Äckern gepflanzt werden.
Vertreter der Saatgutindustrie: „Es ist ein großer Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden