Dein Suchergebnis zum Thema: Tomate

Mehr als 100 Patentanträge für konventionelle Züchtungen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33997/

In den letzten beiden Jahren haben Saatgut-Konzerne beim Europäischen Patentamt mehr als 100 Anträge eingereicht, um sich konventionelle Züchtungen patentieren zu lassen. Noch sind diese Anträge nicht bewilligt. Doch das Patentamt hat schon bisher die rechtliche Vorgabe, wonach solche Patente unzulässig sind, missachtet.
entfielen auf Melonen, gefolgt von Spinat, Mais und Tomaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Saatgut-Konzern bekommt Patent auf Chili-Pflanze

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/27469

Das Europäische Patentamt hat erneut ein Patent auf eine Pflanze erteilt. Der schweizerische Saatgut-Konzern Syngenta züchtete eine Chili-Pflanze, die gegen bestimmte Schädlinge resistent sein soll – ohne Gentechnik, nur mit üblichen Verfahren. Diese gilt nun als Erfindung des Unternehmens. Ebenso wurden die Chili-Schoten sowie das Wachsen und Ernten der Früchte als geistiges Eigentum Syngentas anerkannt, kritisiert ein breites Bündnis von Umwelt-, Landwirtschafts- und Wissenschaftsorganisationen.
laufen zwei Verfahren gegen die Patentierung von Tomaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentech-Insekten im Gemüse?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26631

Das britische Unternehmen Oxitec arbeitet an gentechnisch veränderten Insekten zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft. Um die Gentech-Fliegen irgendwann auch in Europa auf den Markt bringen zu können, nimmt die Firma schon jetzt Einfluss auf Behörden. Ein Bericht mehrerer Organisationen zeigt: Von einer Ausgründung der renommierten Oxford Universität hat sich Oxitec zu einer festen Größe entwickelt – deren Führungspersonal vor allem vom Gentechnik-Riesen Syngenta stammt.
verschiedener Insekten manipuliert, die beispielsweise Tomaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Patent-Antrag heute endlich im Bundestag

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/25095

Heute wird im Bundestag ein interfraktioneller Antrag eingebracht, der sich gegen die Patentierung von konventionell gezüchteten Tieren und Pflanzen richtet. Über ein Jahr wurde an dem Antrag gearbeitet, obwohl sich alle Parteien grundsätzlich darin einig sind, Patente auf Tiere und Pflanzen verhindern zu wollen. Der Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft begrüßt den Schritt demnach auch als „längst überfällig“ und geht mit seinen Forderungen über die Inhalte des Antrags hinaus: Auch gentechnisch veränderte Organismen müssen von der Patentierbarkeit ausgenommen werden. Denn dies sei die eigentliche Triebfeder bei der Entwicklung von Gentechnik-Pflanzen: Nachbau der Ernte zu verhindern sowie Züchter mit ihrer Arbeit zu behindern. Auch der LINKEN fehlt der Hinweis auf Biopatente, die auf einer gentechnischen Arbeit beruhen. Die Partei trägt den Antrag dennoch mit. An der Miteinreichung wurde die Partei jedoch wegen des Unvereinbarkeitsbeschlusses der Unionsfraktion gehindert.
werden Über uns Unterstützen Tomaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden