Dein Suchergebnis zum Thema: Siegel

Gentechnikfrei einkaufen im Supermarkt

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30199

Gentechnisch verändertes Obst, Öl aus Monsanto-Soja oder Zucker aus transgenen Rüben findet man in Europa kaum in den Regalen. Anders ist das bei tierischen Lebensmitteln: weil Eier, Fleisch und Milch nicht gekennzeichnet werden müssen, werden in vielen Großställen Gentech-Pflanzen verfüttert. Bei welchen Supermärkten es welche gentechnik-freien Tierprodukte gibt, zeigt die neue Ausgabe eines Greenpeace-Ratgebers.
sie auch Eigenprodukte mit dem „Ohne Gentechnik“-Siegel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kein CRISPR bei Demeter

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31888/

Gentechnisch veränderte Pflanzen haben in der Bio-Landwirtschaft nichts zu suchen – auch dann nicht, wenn es um ganz neue Gentech-Verfahren wie CRISPR/Cas, Zinkfingernuklease-Technik oder Oligonukleotid-gesteuerte Mutagenese geht. Daran ließen die Delegierten des Anbauverbandes Demeter bei ihrer jährlichen Versammlung keinen Zweifel.
Gemüse können sie dann nicht mehr mit dem Demeter-Siegel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Gentechnik-Konzerne drängen nach Brasilien

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31744/

Die Saatgut- und Pestizidkonzerne Bayer Cropscience und BASF wollen dieses Jahr laut einem Medienbericht neue Gentechnik-Sojasorten auf den brasilianischen Markt bringen. Dort dominiert der US-Riese Monsanto, dessen Sojapflanzen gegen den Unkrautkiller „Roundup“ (Glyphosat) resistent sind. Doch weil auch Unkräuter gegen Monsantos Gift immun werden, wittert die Konkurrenz aus Deutschland ihre Chance.
Österreich, ihren Kunden Fleisch, Milch oder Eier mit dem Siegel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensmittelwirtschaft fordert: EU-Kommission soll gentechnikfreie Produktion absichern

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33480/

Unternehmen der Lebens- und Futtermittelwirtschaft haben in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zu neuen gentechnischen Verfahren begrüßt. Sie forderten die Kommission auf, die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die gentechnikfreie Produktion in Europa abzusichern.
Hähnchenfleisch mit ‚Ohne Gentechnik‘-Siegel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayern: Immer mehr Milch ohne Gentechnik

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32695?cHash=57af4d475e405480e4a79b1e9272c384

Die bayerischen Molkereien haben 2016 rund drei Millionen Tonnen konventionelle Milch mit Ohne Gentechnik-Kennzeichnung erfasst, ein Drittel mehr als im Vorjahr. Hinzu kamen noch 473.000 Tonnen Bio-Milch, die ebenfalls ohne Gentechnik hergestellt wird. Hier stieg die erfasste Menge 2016 um über zehn Prozent an. Insgesamt lieferten Bayerns Bauern also 3,5 Millionen Tonnen Milch ohne Gentechnik (oGT), was fast 40 Prozent der gesamten im letzten Jahr erfassten Milchmenge entsprach. Das teilte das bayerische Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM) mit.
Unterstützen Das Ohne Gentechnik-Siegel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden