Dein Suchergebnis zum Thema: Schloss

Beschwerde gegen neue Gentechnik-Soja

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26174

Vor einigen Wochen genehmigte die EU-Kommission Import und Verarbeitung der gentechnisch veränderten Soja „Intacta“ des US-Konzerns Monsanto. Dagegen wurde nun offiziell Beschwerde eingelegt. Ein Bündnis aus Umweltorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen kritisiert die mangelnde Überprüfung möglicher Gesundheitsrisiken der Gentech-Soja seitens der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA.
, dass die Kommission die Beschwerde zurückweist, schloss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Schutz vor Gentech-Risiken wichtiger als Handelsströme“

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28860

In Rom sprechen Vertreter von Industrie- und Entwicklungsländern heute und morgen über gentechnisch veränderte Pflanzen im internationalen Warenverkehr. Es geht um die Frage, ob geringfügige Verunreinigungen akzeptiert werden müssen, um den Handel nicht zu stören. Für Umwelt- und Verbraucherschützer ist die Antwort klar: der Schutz vor Gentech-Risiken sei wichtiger als wirtschaftliche Erwägungen, schreiben 30 Organisationen in einem Positionspapier.
Bundesregierung zu Gentechnik-Funden in Deutschland schloss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

USA: Gentechnisch veränderte Äpfel kommen auf den Markt

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32790/

In den USA werden in diesem Herbst erstmals größere Mengen gentechnisch veränderter Äpfel in Supermärkten angeboten. Das Unternehmen Okanagan Specialty Fruits (OSF) hat im Magazin America Fruit mitgeteilt, dass es rund 9.000 Tonnen seiner ‚Arctic Apples’ ernten werde. Sie wurden gentechnisch so verändert, dass ihr Fruchtfleisch nach dem Aufschneiden nicht braun wird.
dem US-Markt will OSF Kanada beliefern und Carter schloss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monsanto symbolisch verurteilt

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32534/

UPDATE +++ Der US-Konzern Monsanto verletze durch seine Aktivitäten die Rechte der Menschen auf Gesundheit, Nahrung und eine intakte Umwelt. Zu diesem Ergebnis kamen fünf internationale Juristen, die im Rahmen des Monsanto-Tribunals die Rolle des Konzerns völker- und menschenrechtlich beurteilten.
Das Tribunal schloss daraus, „dass Monsantos Tätigkeiten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik-Risiken: EU-Mitgliedsstaaten sind sich uneins

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/27297

Ende Februar haben die EU-Mitgliedsstaaten, weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit, neue Regeln für die Risikoprüfung von gentechnisch veränderten Organismen beschlossen. Gestern hat die Kommission diese Änderungen angenommen. Das erst jetzt veröffentlichte Protokoll der Sitzung zeigt aber: die nationalen Regierungen waren sich keineswegs einig. Manchen gehen die neuen Vorschriften zu weit, Anderen wiederum nicht weit genug.
gentechnischen Veränderung angepasst sein.“ Allerdings schloss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Glyphosat: keine Mehrheit für Einsatz ab 2018

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32818/

UPDATE +++ Da sich nicht die nötige Mehrheit für einen weiteren Einsatz des Unkrautvernichtungsmittels Glyphosat abzeichnete, vertagten die EU-Mitgliedsländer heute in Brüssel ihre Abstimmung dazu auf den 9. November. Das Europäische Parlament hatte sich gestern dafür ausgesprochen, Glyphosat ab 2022 endgültig zu verbieten. Die EU-Kommission hat ihren Vorschlag, das Herbizid für zehn Jahre zu erlauben, jetzt ebenfalls auf fünf Jahre verkürzt.
Unterdessen schloss sich die SPD-Bundestagsfraktion

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monsanto-Klagen: Bayer gibt Rekordverlust bekannt

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34303/

Die Bayer AG verzeichnete 2020 mit 10,5 Milliarden Euro den höchsten Verlust der Firmengeschichte. Der Grund dafür sind die zu teure Übernahme von Monsanto und die hohen Kosten, um die damit übernommenen Klagen beizulegen. Doch die meisten Großaktionäre stützten Vorstandschef Werner Baumann. Zahlreiche Organisationen protestierten anlässlich der virtuellen Hauptversammlung gegen die Geschäfte des Konzerns.
, dem Vorstand die Entlastung zu verweigern. 2019 schloss

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden