Dein Suchergebnis zum Thema: Nahrungskette

„Jede Verunreinigung mit Gentechnik bedeutet Risiken“

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/29747

Null von 334 Proben waren letztes Jahr positiv – Raps-Saatgut ist in Deutschland damit zum zweiten Mal in Folge gänzlich gentechnikfrei, freuen sich Greenpeace und Bioland. Die Umweltschutzorganisation und der Öko-Anbauverband haben Berichte der Behörden ausgewertet. Auch bei Mais gingen die Verunreinigungen zurück, nur bei 1,6% wurden die Tester fündig. Deshalb könne die bislang gültige Nulltoleranz-Regelung für Gentechnik im Saatgut aufrecht erhalten werden, so die Schlussfolgerung.
überflüssig, sondern nach wie vor eine Bedrohung für unsere Nahrungskette

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutschland: Glyphosat in menschlichem Urin

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26027

Wissenschaftler der Universität Leipzig haben in Urinproben Rückstände des hochgiftigen Pflanzengifts Glyphosat entdeckt. Dies berichtet die Süddeutsche Zeitung unter Berufung auf eine bislang nicht veröffentliche Studie des Instituts für Bakteriologie und Mykologie. Besonders brisant: untersucht wurden nicht Landwirte, die bei der Ausübung ihres Berufs eher mit dem Spritzmittel in Berührung kommen, sondern Personen, die ihre Tätigkeit meist in Büros verrichten. Das Gift muss demnach über Lebensmittel aufgenommen worden sein.
Herbizids haben stets versichert, dass es nicht in die Nahrungskette

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik-Verunreinigungen: Mais bleibt sauber

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/27555

Bei Kontrollen von Mais-Saatgut wurden im letzten Jahr weniger gentechnische Verunreinigungen festgestellt als zuvor. Das teilten Bioland und Greenpeace heute nach Auswertung von Behördenangaben mit. Von 494 Proben waren nur 10 positiv – das sind 2 Prozent. 2011 waren es noch 2,6 Prozent. Am häufigsten betroffen waren Produkte des US-Agrochemie-Konzerns Pioneer, aber auch von Monsanto und dem deutschen Hersteller KWS.
Pflanzen unkontrolliert ausbreiten und ungewollt in die Nahrungskette

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Keine Gentechnik in Proben deutscher Rapssaat

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32169/

Raps-Saatgut in Deutschland ist offenbar weiterhin gentechnikfrei. Das habe die Überprüfung von zehn Prozent der Saatgutchargen der Saison 2016 ergeben, teilten Greenpeace und Bioland mit. Die zuständigen Behörden der Bundesländer konnten zum vierten Mal in Folge keine Verunreinigungen feststellen. Sie hatten dieses Jahr 301 Saatgutproben untersucht.
der Umwelt zurückgeholt werden und landen in der Nahrungskette

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Naturschutzamt: schnelles Aus für Glyphosat in Deutschland

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32982/

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat sich in die politische Diskussion um glyphosathaltige Spritzmittel eingeschaltet und empfiehlt, ihre Anwendung in Deutschland so schnell wie möglich zu beenden. Wenn Behörden über die Zulassung von Pflanzengiften entschieden, müssten sie auch die negativen Wirkungen auf die biologische Vielfalt berücksichtigen, heißt es in einem Positionspapier. Auch im Gentechnikrecht sollten die zur Gentech-Pflanze passenden Pestizide stets mitgeprüft werden.
seien jedoch ihre indirekten Auswirkungen auf die Nahrungskette

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU: Mehrfach resistente Soja-Bohnen stehen vor der Zulassung

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32664/

Die EU-Mitgliedsstaaten wollen am morgigen Mittwoch über die Importzulassung einer neuen Gentechnik-Soja abstimmen. Die Sorte DAS-68416-4 des US-Konzerns Dow Agrosciences wurde so verändert, dass sie gegen die Herbizide 2,4-D und Glufosinat resistent ist. Gedacht ist die neue Sorte für Gentech-Landwirte aus den USA oder Lateinamerika. Denn auf deren Feldern wächst immer mehr Unkraut, das gegen das Herbizid Glyphosat resistent ist. Damit die Landwirte die Dow-Bohnen in die EU importieren dürfen, braucht es eine Zulassung.
Rückstände der Herbizide, die mit den Sojabohnen in die Nahrungskette

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Haltung der Regierung ermöglicht neue Gentech-Zulassungen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/26308

Vor einer Woche wurde in einem EU-Ausschuss über zwei neue Gentechnikpflanzen diskutiert. Bei der Abstimmung über die Importzulassung für den Gentech-Mais MIR 162 des Saatgutkonzerns Syngenta kam zunächst keine qualifizierte Mehrheit zustande. Die deutsche Bundesregierung enthielt sich der Stimme. Ende September wird erneut abgestimmt. Beobachter gehen davon aus, dass es wieder zu einem Patt kommen wird. Anschließend kann die EU-Kommission dem Mais grünes Licht zur Einfuhr und Verarbeitung erteilen.
Die Langzeitfolgen dieses Gifts auf die Nahrungskette

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden