Dein Suchergebnis zum Thema: Mexiko

Baysanto: 60 Tage Einspruchsfrist gegen US-Genehmigung

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33229/

Das Justizministerium der USA hat Klage gegen die Übernahme des Saatgutgiganten Monsanto durch den Chemiekonzern Bayer eingereicht. Zugleich legte es dem Gericht einen mit Bayer ausgehandelten Vergleich vor. 60 Tage lang können bei der US-Justizbehörde jetzt noch Einwände gegen die Fusion geltend gemacht werden, bevor ein US-Gericht entscheidet, ob der 62,5 Millionen-Dollar-Deal im öffentlichen Interesse liegt.
erforderlichen Freigaben „im Wesentlichen“ noch Kanada und Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Runder Tisch lobt Gentechnik-Baumwolle über den grünen Klee

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28257/

Der internationale Ausschuss für Baumwollberatung (International Cotton Advisory Committee/ICAC) hat einen runden Tisch zum Thema Gentechnik-Baumwolle ins Leben gerufen. Er soll den Erfahrungsaustausch zwischen den Anbauländern vereinfachen. Ein im September 2013 erschienener Bericht befasst sich mit Aspekten wie Kennzeichnung, rechtlichen Rahmenbedingungen und öffentlicher Wahrnehmung des Anbaus von transgener Baumwolle.
Brasilien, Burkina Faso, China, Costa Rica, Indien, Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

US-Militär und Gates Stiftung drängen auf Gene Drives

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32890/

Eine Forschungseinrichtung des US-Militärs hat bisher 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von Gene Drives investiert. Die Bill und Melinda Gates Stiftung versucht, mit Hilfe einer PR-Firma, die Vereinten Nationen auf einen Gene Drive freundlichen Kurs zu bringen. Das zeigen E-Mails, die von der kanadischen Umweltorganisation ETC Group veröffentlicht wurden.
der UN-Biodiversitätskonferenz im Dezember 2016 in Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Uruguay erforscht Gene Drive-Fliegen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34920?cHash=1ad428d679673fcba8260169cc97d787

Das südamerikanische Land Uruguay will einen Tierparasiten gentechnisch mit Hilfe eines Vererbungsturbos (Gene Drive) ausrotten. Zunächst müssen aber Laborversuche bestätigen, dass das bei der Schraubenwurmfliege, die der örtlichen Rinderzucht massive Schäden zufügt, überhaupt funktionieren würde. Die staatlichen Agrarforscher hoffen, die Gene Drive-Fliegen in etwa drei Jahren im Freien testen zu können. Die USA haben den Schädling bereits ohne Gentechnik ausgerottet.
Jahrzehnten gelungen, den Parasiten in den USA und Mexiko

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden