Dein Suchergebnis zum Thema: Landwirt

Bayern: bald Hälfte der Milch gentechnikfrei?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32104?cHash=f400c0809ad76598d85809bf45c2fa8e

Knapp 2,66 Millionen Tonnen Milch ohne Gentechnik wurden 2015 bei den bayerischen Molkereien angeliefert. Davon waren 429.000 Tonnen Biomilch, die generell gentechnikfrei produziert wird. Das ermittelte das bayerische Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM). Damit wurde 2015 ein Drittel der insgesamt 8,67 Millionen Tonnen bayerischer Milch mit gentechnikfreiem Futter produziert. Das IEM schätzt, dass es 2017 schon die Hälfte sein könnte.
Aktuell bekommt der Landwirt für konventionell erzeugte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Protest gegen „Megastall“ in der Uckermark

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/29324?cHash=42f7e687b3012f5c6c2df4d18a3c62a9

In der brandenburgischen Uckermark formiert sich Protest gegen eine geplante Mastanlage, in der dereinst 36.000 Schweine zur Schlachtreife gebracht werden sollen. Der Bau sei nicht nur für Tiere und Umwelt schlecht, sondern gefährde auch den wirtschaftlich wichtigen Tourismus in der Region, sagen Kritiker, die für kommenden Sonntag zu einer Demonstration aufgerufen haben. Zudem basiere die Überproduktion an Fleisch auf Futtermitteln aus Gentechnik-Soja.
die immer mehr Weltmarktanteile anvisiert“, so der Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über 5 Milliarden Dollar Schäden durch Gentechnik

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30218/

Seit 1999/2000 sollen allein vier Fälle von Gentechnik-Verunreinigungen bei Mais, Reis und Leinsamen mindestens 5,4 Milliarden Dollar Schaden verursacht haben. Davon gehen Experten des Forschungsinstituts für Biologischen Landbau aus. Die tatsächlichen Kosten seien vermutlich noch „wesentlich“ höher, meist fehlen aber konkrete Daten.
Zum Beispiel muss ein Landwirt bei Verdacht Analysen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayern: bald Hälfte der Milch gentechnikfrei?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32104/

Knapp 2,66 Millionen Tonnen Milch ohne Gentechnik wurden 2015 bei den bayerischen Molkereien angeliefert. Davon waren 429.000 Tonnen Biomilch, die generell gentechnikfrei produziert wird. Das ermittelte das bayerische Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM). Damit wurde 2015 ein Drittel der insgesamt 8,67 Millionen Tonnen bayerischer Milch mit gentechnikfreiem Futter produziert. Das IEM schätzt, dass es 2017 schon die Hälfte sein könnte.
Aktuell bekommt der Landwirt für konventionell erzeugte

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Protest gegen „Megastall“ in der Uckermark

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/29324

In der brandenburgischen Uckermark formiert sich Protest gegen eine geplante Mastanlage, in der dereinst 36.000 Schweine zur Schlachtreife gebracht werden sollen. Der Bau sei nicht nur für Tiere und Umwelt schlecht, sondern gefährde auch den wirtschaftlich wichtigen Tourismus in der Region, sagen Kritiker, die für kommenden Sonntag zu einer Demonstration aufgerufen haben. Zudem basiere die Überproduktion an Fleisch auf Futtermitteln aus Gentechnik-Soja.
die immer mehr Weltmarktanteile anvisiert“, so der Landwirt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kommission spricht sich für neuen Gentechnik-Mais aus

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28333

Wie von Beobachtern im Vorfeld erwartet, hat sich die EU-Kommission für den Anbau einer neuen Gentechnik-Pflanze auf Europas Äckern ausgesprochen. Weder die Kritik europäischer Wissenschaftler noch die Ablehnung der Gentechnik-Produkte im Handel und in der europäischen Bevölkerung hatte auf die Entscheidung Einfluss. Nun ist es am EU-Umweltministerrat, die Anbau-Entscheidung abzuwenden.
Spritzt der Landwirt ein Unkrautvernichtungsmittel,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bayern: Immer mehr Milch ohne Gentechnik

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32695?cHash=57af4d475e405480e4a79b1e9272c384

Die bayerischen Molkereien haben 2016 rund drei Millionen Tonnen konventionelle Milch mit Ohne Gentechnik-Kennzeichnung erfasst, ein Drittel mehr als im Vorjahr. Hinzu kamen noch 473.000 Tonnen Bio-Milch, die ebenfalls ohne Gentechnik hergestellt wird. Hier stieg die erfasste Menge 2016 um über zehn Prozent an. Insgesamt lieferten Bayerns Bauern also 3,5 Millionen Tonnen Milch ohne Gentechnik (oGT), was fast 40 Prozent der gesamten im letzten Jahr erfassten Milchmenge entsprach. Das teilte das bayerische Institut für Ernährungswirtschaft und Märkte (IEM) mit.
Die IEM betont deshalb, dass ein Landwirt, der auf

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden