Dein Suchergebnis zum Thema: Gambia

Behördenrat: Bei Gene Drives ist höchste Vorsicht geboten

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33987/

Umwelt- und Naturschutzbehörden mehrerer EU-Staaten warnen vor den mit Gene Drives verbundenen Risiken. Vor einer Freisetzung müssten Methoden entwickelt und eingeführt werden, um das Risiko abschätzen und mögliche Umweltauswirkungen überwachen zu können. Parallel dazu müssten die mit einer Freisetzung verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Fragen umfassend diskutiert werden.
http://phil.cdc.gov/PHIL_Images/09262002/00008/A.gambiae

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Brasilianische Behörde kann Gene Drives ohne Zulassungsverfahren freigeben

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33065/

Die brasilianische Biosicherheitskommission CTNBio kann den Einsatz von Gene Drives in freier Natur zulassen, wenn sie es möchte. Sie hat Mitte Januar eine Bekanntmachung veröffentlicht und sich darin selbst ermächtigt, neue gentechnische Verfahren wie CRISPR/Cas und Gene Drives von den Regelungen des brasilianischen Gentechnikrechts auszunehmen. Dagegen protestieren Bauern- und Umweltorganisationen.
http://phil.cdc.gov/PHIL_Images/09262002/00008/A.gambiae

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Malaria-Mücken: unschädlich dank Pilz statt ausgerottet durch Gene Drives?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34457?cHash=345a7eed9ba6453e642e3ba518fda705

Kenianische und britische Forscher haben einen Pilz entdeckt, der in Malaria-Mücken lebt. Er macht den Malaria-Erreger unschädlich, so dass die Moskitos Menschen nicht mehr infizieren können. Gleichzeitig testeten andere Wissenschaftler erfolgreich im Labor ein Gene Drive System, um Malaria Mücken auszurotten. Der Pilz könnte solche Eingriffe überflüssig machen.
http://phil.cdc.gov/PHIL_Images/09262002/00008/A.gambiae

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gene Drives: Wie umgehen mit „Kettenreaktionen“?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31735/

In ihren Laboren widmen sich Gentechniker zunehmend Gene-Drive-Systemen, mit denen die Vererbung von Genkonstrukten beschleunigt werden kann. Zwar kommen solche „mutagenen Kettenreaktionen“ auch in der Natur vor, doch mit neuen Gentechnik-Methoden – insbesondere der CRISPR-Cas9-Technik – können sie gezielt hervorgerufen werden. Um eine ungewollte Ausbreitung zu vermeiden, sollten jedoch bestimmte Sicherheitsstandards gelten, empfehlen Behördenexperten nun.
http://phil.cdc.gov/PHIL_Images/09262002/00008/A.gambiae

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gene Drive löscht im Laborversuch Moskito-Population aus

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33401/

UPDATE +++ Einem Wissenschaftler-Team des Londoner Imperial College ist es erstmals gelungen, einen im Käfig gehaltenen Moskitobestand mithilfe gentechnischer Veränderungen und einem Gene Drive als Beschleuniger auszurotten. Das zeigt, wie effektiv und gefährlich diese neue Technik ist, die in Westafrika angewandt werden soll.
http://phil.cdc.gov/PHIL_Images/09262002/00008/A.gambiae

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

US-Militär und Gates Stiftung drängen auf Gene Drives

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/32890/

Eine Forschungseinrichtung des US-Militärs hat bisher 100 Millionen US-Dollar in die Entwicklung von Gene Drives investiert. Die Bill und Melinda Gates Stiftung versucht, mit Hilfe einer PR-Firma, die Vereinten Nationen auf einen Gene Drive freundlichen Kurs zu bringen. Das zeigen E-Mails, die von der kanadischen Umweltorganisation ETC Group veröffentlicht wurden.
http://phil.cdc.gov/PHIL_Images/09262002/00008/A.gambiae

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission soll Gene Drives einen Riegel vorschieben

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34048/

Umwelt-, Agrar- und Entwicklungsorganisationen aus ganz Europa haben die EU-Kommission aufgefordert, die Freisetzung von Gene Drive Organismen in der EU und international zu ächten. Zudem soll sich die Kommission auf der nächsten Vertragsstaatenkonferenz der UN-Biodiversitätskonvention für ein globales Moratorium stark machen.
http://phil.cdc.gov/PHIL_Images/09262002/00008/A.gambiae

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden