Dein Suchergebnis zum Thema: Deutsche Sprache

Regierungssprecher kündigt Enthaltung Deutschlands an

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/28662

Deutschland wird sich bei der Abstimmung über eine EU-Anbaugenehmigung für den gentechnisch veränderten Mais 1507 enthalten. Das erklärte Regierungssprecher Steffen Seibert gegenüber Journalisten. Damit ist es sehr wahrscheinlich, dass die insektengiftige Pflanze des US-Konzerns Dupont bald auf europäischen Äckern wachsen darf.
Die deutsche Enthaltung ist das Resultat einer Uneinigkeit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU-Kommission will Regeln für neue Gentechnik diskutieren

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34314/

Die Europäische Kommission hat heute ihre lange erwartete Untersuchung über neue gentechnische Verfahren vorgelegt. Sie macht darin deutlich, dass sie das EU-Gentechnikrecht zugunsten bestimmter gentechnischer Eingriffe überarbeiten will. Konkrete Vorschläge legte die Kommission jedoch ebensowenig vor wie einen Zeitplan für die nächsten Schritte.
Untersuchung zu dem Status neuartiger genomischer Verfahren (deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Gentechnik: EU-Staaten bremsen Blitzreform aus

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34900?cHash=bf1a6587609982350afdabd1b41aea1e

Das europäische Parlament (EP) hat heute dem Verordnungsentwurf der EU-Kommission zum Einsatz neuer gentechnischer Verfahren (NGT) bei Nutzpflanzen mit zahlreichen Änderungen mehrheitlich zugestimmt. So plädierten die Abgeordneten etwa dafür, Erzeugnisse zu kennzeichnen, die NGT-Pflanzen enthalten. Unter den EU-Mitgliedstaaten dagegen fand sich bei einem Treffen ihrer ständigen Vertreter erneut keine qualifizierte Mehrheit für eine gemeinsame Position. Damit scheint einzutreten, was der spanische Agrarminister im Januar prophezeite: Die geplante NGT-Verordnung kann vor der Europawahl im Juni nicht mehr verabschiedet werden.
Der deutsche Agrarminister Cem Özdemir, der sich im

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Gentechnik: NGOs feiern Etappensieg in Brüssel

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34880?cHash=b506e50a0571a814af072c352198be37

Die gentechnikkritische Bewegung hatte schon vor Weihnachten Grund zu feiern: Der spanische Agrarminister hat es diese Woche aufgegeben, bis zum Ende seiner Ratspräsidentschaft am 31.12. eine Einigung im Ministerrat über den Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zu neuen gentechnischen Verfahren (NGT) in der Landwirtschaft zu erreichen. Die Bedächtigen unter den EU-Mitgliedstaaten, darunter Deutschland, haben den geplanten Durchmarsch ausgebremst. Wie die Organisationen der Zivilgesellschaft Einfluss genommen haben und was Sie weiterhin gegen eine Aufweichung der NGT-Regeln tun können, finden Sie im Text und den anschließenden Links.
dortige Sieben-Parteien-Koalition hat – ähnlich wie die deutsche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Gentechnik: Fällt der Startschuss für den Trilog?

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34899?cHash=5cc8baacd6cd2783d982a00a7723ee44

Im Gesetzgebungsverfahren für gelockerte Regeln für neue gentechnische Verfahren (NGT) in der Landwirtschaft werden in Brüssel und Straßburg morgen zwei wichtige Entscheidungen erwartet: Das Europäische Parlament (EP) wird am Mittag über eine Vorlage seines Umweltausschusses entscheiden, die NGT noch mehr freigeben will als die Europäische Kommission. Auch beim Treffen der ständigen Vertreter der EU-Mitgliedstaaten steht das Thema auf der Tagesordnung. Ziel beider Organe ist, schnellstmöglich den Auftrag für einen Trilog von Rat, EP und EU-Kommission zu erteilen. Ob die nötigen Mehrheiten erreicht werden, wird sich zeigen müssen.
Außerdem haben 270 deutsche und internationale Unternehmen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Monsanto-Klagen: Bayer gibt Rekordverlust bekannt

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34303/

Die Bayer AG verzeichnete 2020 mit 10,5 Milliarden Euro den höchsten Verlust der Firmengeschichte. Der Grund dafür sind die zu teure Übernahme von Monsanto und die hohen Kosten, um die damit übernommenen Klagen beizulegen. Doch die meisten Großaktionäre stützten Vorstandschef Werner Baumann. Zahlreiche Organisationen protestierten anlässlich der virtuellen Hauptversammlung gegen die Geschäfte des Konzerns.
Engagement beim Klimaschutz kam dabei ebenso zur Sprache

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden