Dein Suchergebnis zum Thema: Bundestag

Juncker stellt Gentechnik-Minireform vor

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30605

Die EU-Kommission hat heute ein Anliegen ihres Präsidenten Jean-Claude Juncker abgesegnet: er will einzelnen Mitgliedstaaten die Möglichkeit geben, den Einsatz von gentechnisch veränderten Pflanzen in Lebensmitteln oder Tierfutter zu untersagen. Neue Genehmigungen sollen dadurch schneller erteilt werden – 17 Gentechnik-Pflanzen warten zurzeit auf eine Importzulassung. Doch nicht nur Gentech-Gegner sind mit den Plänen unzufrieden.
Martin Häusling (EU-Parlament) und Harald Ebner (Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Grüne streiten über neue Gentechnik

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33285/

UPDATE +++ Mit einem Impulspapier hatte der neue Bundesvorstand von Bündnis90/Die Grünen im April eine parteiinterne Debatte über den Einsatz neuer gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft angestoßen. Jetzt hat sie die Öffentlichkeit erreicht: Die grüne baden-württembergische Wissenschaftsministerin Theresia Bauer votierte im Nachrichtenmagazin Spiegel dafür. In der Frankfurter Rundschau konterte erzürnt ihre Parteikollegin, die Bundestagsabgeordnete Renate Künast.
erstaunt reagierte der grüne Gentechnikexperte im Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Parteiprogramm: Gentechnikfreie Landwirtschaft bleibt Leitbild der Grünen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34170/

Die grüne Agrarpolitik orientiert sich weiter am Leitbild der gentechnik- und pestizidfreien ökologischen Landwirtschaft. Das steht im neuen Grundsatzprogramm, das der virtuelle Bundesparteitag von Bündnis90/die Grünen gestern beschlossen hat. Durch wissenschaftliche Risikoprüfungen und verbindliche Kennzeichnung auch genomeditierter Produkte sollen Gesundheit und Wahlfreiheit der Verbraucher*innen gesichert werden.
Harald Ebner, der grüne Gentechnikexperte im Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Gentechnik: Biopatente bedrohen Züchtungsfreiheit

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34764?cHash=957d0225f7e4b3f8970a07f759f28b7b

Die Umweltminister:innen der Länder sowie diverse Fachverbände warnen davor, den freien Zugang zum natürlichen Genpool der Pflanzen durch Patente zu blockieren. Auch die Bundesregierung sieht die Gefahr, dass aufgrund der neuen gentechnischen Verfahren (NGT) zunehmend Patente auf Pflanzeneigenschaften erteilt werden, die für die Züchter:innen existenzgefährdend sein können, teilte sie auf eine kleine Anfrage der AfD-Fraktion kürzlich mit. Das Bündnis „Keine Patente auf Saatgut!“ hat gerade wieder gegen ein solches Patent Einspruch beim Europäischen Patentamt eingelegt.
Mai 2023 Deutscher Bundestag, Antwort der Bundesregierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

US-Urteil bestätigt: Glyphosat verursachte Krebs

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33436/

UPDATE +++ Eine Richterin in Kalifornien hat das Urteil einer Geschworenenjury bestätigt, dass der Unkrautvernichter Glyphosat für die Krebserkrankung eines Hausmeisters verantwortlich ist. Nach Medienberichten lehnte sie den Antrag des Chemiekonzerns Bayer ab, den Prozess neu aufzurollen. Allerdings reduzierte sie die Schadenersatzsumme von knapp 290 Millionen Dollar auf 78 Millionen Dollar.
“, analysiert der Glyphosat-Experte der Grünen im Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erstes Nachweisverfahren für genomeditierten Raps entwickelt

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34102/

UPDATE +++ Ein amerikanisches Labor hat eine Methode vorgestellt, mit der genomeditierter Raps der US-Firma Cibus nachgewiesen werden kann. Damit liefern sechs Verbände und ein Einzelhandelsunternehmen aus vier Nationen weltweit erstmals den Beweis, dass auch winzige Genveränderungen mit neuen gentechnischen Verfahren wie Crispr-Cas nachweisbar sind. Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will sich dafür einsetzen, die neue Methode „möglichst zügig in die Praxis zu bringen“.
“, freut sich der Gentechnikexperte der Grünen im Bundestag

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interview zur Bioökonomie: Mehr Biomasse geht nicht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30008/

Die „Bioökonomie“ soll die Abhängigkeit vom Erdöl verringern, indem Konsumgüter auf pflanzlicher Basis hergestellt werden. Die Politik legt dafür Strategien auf und stellt viel Geld für Forschung bereit. Doch woher kommt die nötige Biomasse? Und bleibt die Ernährung auf der Strecke? Ein Gespräch mit Dr. Steffi Ober vom Naturschutzbund Deutschland.
Der Bundestag wird nur unterrichtet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Interview zur Bioökonomie: Mehr Biomasse geht nicht

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/30008

Die „Bioökonomie“ soll die Abhängigkeit vom Erdöl verringern, indem Konsumgüter auf pflanzlicher Basis hergestellt werden. Die Politik legt dafür Strategien auf und stellt viel Geld für Forschung bereit. Doch woher kommt die nötige Biomasse? Und bleibt die Ernährung auf der Strecke? Ein Gespräch mit Dr. Steffi Ober vom Naturschutzbund Deutschland.
Der Bundestag wird nur unterrichtet.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden