Dein Suchergebnis zum Thema: Biologie

Schweizer Ethikkommission: Klimanutzen der Gentechnik nicht überschätzen

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/34697?cHash=50b9a2c85125522c5ad792383c5c0de5

Eine eidgenössische Ethikkommission für Biotechnologie (EKAH) hält neue gentechnische Verfahren für wenig geeignet, zeitnah für eine Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu sorgen. Darauf zu setzen hieße, eine Wette auf die Zukunft einzugehen, schreibt die Kommission in einem Bericht, der gestern vorgestellt wurde. Weil die Anpassung sehr dringlich sei, um die Lebensmittelversorgung zu sichern, sei ein solches Vorgehen ethisch nicht zu rechtfertigen.
verwaltungsexterne Expert:innen aus Philosophie, Theologie, Biologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioökonomie: Strategie mit gentechnischen Zutaten

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33912/

Die Bundesregierung hat eine nationale Bioökonomiestrategie vorgelegt. Sie will damit Klima und Umwelt retten und die Wirtschaft weiter wachsen lassen. Die Gentechnik kommt in diesem Papier als Begriff nicht vor. Drin ist sie trotzdem, allerdings in entschärfter Form, da die Bundesregierung bei diesem Thema uneins ist.
Mikroalgen, könnten durch Methoden der Synthetischen Biologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Behördenrat: Bei Gene Drives ist höchste Vorsicht geboten

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/33987/

Umwelt- und Naturschutzbehörden mehrerer EU-Staaten warnen vor den mit Gene Drives verbundenen Risiken. Vor einer Freisetzung müssten Methoden entwickelt und eingeführt werden, um das Risiko abschätzen und mögliche Umweltauswirkungen überwachen zu können. Parallel dazu müssten die mit einer Freisetzung verbundenen ethischen und gesellschaftlichen Fragen umfassend diskutiert werden.
Nach Ansicht der Behörden weist das Wissen über die Biologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Hundemuskeln durch CRISPR

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31298/

Chinesische Forscher haben die DNA von Hunden so verändert, dass diese mehr Muskelmasse auf die Waage bringen. Dafür nutzten die Gentechniker die relativ neue Methode CRISPR-Cas. Über die wird zurzeit auch in der EU diskutiert – am Donnerstag tauschen sich die Agrarminister zu neuen Verfahren der Erbgut-Manipulation aus.
Gen-Techniken – CRISPR & Co Dossier: Synthetische Biologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gentechnik-Kohlmotten im Freien

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31380/

Im US-Bundesstaat New York könnten ab kommendem Frühjahr gentechnisch veränderte Kohlmotten im Freien getestet werden. Die britische Firma Oxitec bewirbt ihre Insekten als neue Option der Schädlingsbekämpfung. Verbraucher- und Umweltorganisationen warnen vor ungeklärten Gesundheitsrisiken und wirtschaftlichen Problemen für Landwirte, deren Kohlernte tote Gentech-Larven enthalten könnte.
Gentechnik, aber auch auf den Bereich Synthetische Biologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Neue Techniken: Agrarminister warnen vor Innovationsstau

https://www.keine-gentechnik.de/nachricht/31312/

Die Agrarminister der 28 EU-Länder trafen sich heute in Luxemburg. Dabei wurde – auf Anregung des deutschen Landwirtschaftsministers – auch über neue Verfahren der Erbgutveränderung bei Pflanzen und Tieren gesprochen. Es geht um Genome Editing, CRISPR-Cas & Co. Wie der Informationsdienst erfuhr, warnte Deutschland mit Unterstützung einiger anderer Staaten, eine Einstufung als „Gentechnik“ könne Innovationen stoppen.
Gen-Techniken – CRISPR & Co Dossier: Synthetische Biologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden