Dein Suchergebnis zum Thema: Kärnten

Studie: Digitale Jugendkultur – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/2023/09/01/studie-digitale-jugendkultur/

Digitale Technologien prägen unsere Epoche. Sie verändern die Art und Weise, wie wir unseren Alltag organisieren, wie wir arbeiten und lernen, wie wir miteinander in Kontakt treten, uns mit Werbebotschaften auseinandersetzen, uns über die für uns wichtigen Themen informieren und natürlich auch wie wir unsere Freizeit gestalten. Die Jugend, die mit digitalen Technologien aufwächst, agiert
Wohnregionen: Wien / Süden (Burgenland, Steiermark, Kärnten

Studie: Jugend & Arbeitswelt – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/2023/09/01/studie-jugend-arbeitswelt/

Mit welchen Erwartungen steigen 16- bis 29-Jährige in den Beruf ein, wie motiviert man sie und was wünschen sie sich von ihren Führungskräften? Wie informieren sich junge Menschen über berufliche Themen und Jobangebote? Und was macht Jobangebote attraktiv? Diese und weitere Fragen beantwortet Studienautorin Dr. Beate Großegger in der Jugendstudie „Generation Corona & die Arbeitswelt
Wohnregionen: Wien / Süden (Burgenland, Steiermark, Kärnten

Auftragsforschung – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/forschung/auftragsforschung/

Das Institut für Jugendkulturforschung führt seit seiner Gründung im Jahr 2000 Forschung für die außerschulische Jugendarbeit, die Jugend- und Kommunalpolitik, Initiativen der Gesundheitsförderung, Interessensvertretungen, NGOs sowie AkteurInnen der Bildungs- und Kulturarbeit durch. Auftragsforschung aktuell Jugend-Internet-Monitor 2024, Auftraggeber: ÖIAT/saferinternet.at (2023/2024) Jugendliche mit Migrationshintergrund in digitalen Jugendszenen, Auftraggeber: ÖIF – Österreichischer Integrationsfonds (2023/2024), Studienleitung: Prof. Mag. Bernhard
für die Berufswahlentscheidung, Auftraggeber: AMS Kärnten

Natali Gferer, BA – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/institut/team/natali-gferer-ba/

Studienleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin Natali Gferer ist seit 2020 Teil des Research-Teams des Instituts für Jugendkulturforschung. Kontakt: ngferer@jugendkultur.at Natali Gferer studierte Soziologie an der Universität Wien. In ihrer Bachelorarbeit forschte sie zum Thema „Ursachen für elterliche Gewalt an Kindern: Auseinandersetzung mit der Thematik ‚physische Gewalt‘ anhand von Interviewausschnitten mit Jugendlichen“. Aktuell schreibt sie an
für die Berufswahlentscheidung, Auftraggeber: AMS Kärnten

Vorträge von Dr. Beate Großegger – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/institut/team/dr-beate-grossegger/vortrage-beate-grossegger/

18.10.2024 – Vortrag „Wie tickt die Jugend? Praxisanleitung auf Augenhöhe“ im Rahmen des Fachsymposiums „Praxisanleitung“ (Salzburg), Referentin: Dr. Beate Großegger, Auftraggeber: Bundesarbeitsgruppe Praxisanleitung ÖGKV 17.10.2024 – Vortrag „Psychosoziale Gesundheit von Jugendlichen im Übergang zwischen Schule und Beruf“ im Rahmen der Fachtagung „Ich und Gesundheit“ (Linz), Referentin: Dr. Beate Großegger, Veranstalter: PROGES – Wir schaffen Gesundheit 1.10.2024
forschen” im Rahmen des Neujahrsauftaktes der IV Kärnten

Forschungsleistungen Dr. Beate Großegger – Institut für Jugendkulturforschung

https://jugendkultur.at/institut/team/dr-beate-grossegger/forschungsleistungen-beate-grossegger/

Wissenschaftliche Leitung Kontakt: bgrossegger@jugendkultur.at Finden Sie hier eine Übersicht über Forschungsleistungen von Dr. Beate Großegger am Institut für Jugendkulturforschung. Ausgewählte Online-Publikationen zu den von Beate Großegger geleiteten Studien haben wir für Sie unter Jugendforschung zum Nachlesen sowie in unseren kostenpflichtigen Insights Premium für Sie bereitgestellt. Studienleitung: Exploration „Fachkräfte von morgen: Arbeitszufriedenheit, betriebliche Gesundheitsförderung und KI
Einflussfaktoren für die Berufswahl, Auftraggeber: AMS Kärnten