Dein Suchergebnis zum Thema: steiner

Meintest du seiner?

JMB Journal 12: Bilderverbot | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/jmb-journal-12-bilderverbot

Gibt es ein Bilderverbot im Judentum und Islam? 2014 ging ein Symposium an der Akademie des Jüdischen Museums Berlin dieser Frage nach. Untersucht wurde, wie der Umgang mit Bildern in verschiedenen Epochen, Regionen und religiösen Strömungen ausgesehen hat, wie Bilderverbote theologisch begründet wurden und welche alternative Kunstformen sich aus einem Bilderverbot entwickelt haben. An Aktualität haben diese Fragen nicht verloren.
Bildern einbezieht, und die Berliner Künstlerin Elke Steiner

Jewish Museum BerlinBread and Golems – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog-en/2016/12/bread-and-golems/

They’re ubiquitous in Prague souvenir shops: clunky, mechanical golem figurines that owe their popularity to the 1951 film The Emperor and the Golem. The Czechoslovakian comedy classic, called Císařův pekař a pekařův císař in the original, was conceived by Martin Frič and Jiří Krejčík as a comedy of errors with political undertones. An irascible Emperor …
When to Golem, or to the ghostly figure from Hugo Steiner-Prag

Jüdisches Museum BerlinBrot und Golems – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2016/12/brot-und-golems/

In den Prager Souvenirläden sind sie allgegenwärtig: die klobigen, mechanisch-massigen Golem-Figuren, die ihre Popularität dem Film Der Kaiser und sein Bäcker von 1951 verdanken. Der tschechische Komödien-Klassiker heißt im Original Císařův pekař – Pekařův císař und wurde von Martin Frič and Jiří Krejčík als Verwechslungskomödie mit politischer Botschaft konzipiert. Ein cholerischer Kaiser Rudolf II. und …
wiederauftaucht, oder die geisterhafte Gestalt aus Hugo Steiner-Prags