Dein Suchergebnis zum Thema: Talmud

Jewish Museum BerlinThe Long Night of Tikkun, – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog-en/2013/05/the-long-night-of-tikkun-or-what-we-can-learn-from-loving-women/

or What We Can Learn from Loving Women Not long ago, we happened upon the website of a group of three young Jewish women “who care about different aspects of Jewish and Israeli identity and culture and who want to experience a meaningful Jewish life in Berlin.” They call themselves Hamakom (Hebrew: ‘the place’) and …
In the Talmud, Shavuot is conceived of as the festival

Jewish Museum BerlinKol Nidre and the „Civil Improvement of the Jews“ – Controversies throughout the Ages – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog-en/2015/09/kol-nidre/

On 23 September of this year, we will celebrate Yom Kippur. As always on the eve of the Day of Atonement, synagogues will be overflowing with people anxiously waiting for the singing of Kol Nidre, a prayer (in form of a declaration) in Aramaic and Hebrew that implores God to forget “all vows, obligations, oaths …
the possibility to annul vows is supported in the Talmud

Jüdisches Museum BerlinEin Golem geht um in Berlin – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2017/01/golem-in-berlin-giardina/

Derzeit trifft man den Golem, eine Figur der jüdischen Mythologie, in einer interessanten Ausstellung im Jüdischen Museum Berlin. Aber nicht nur dort. Gastbeitrag von Roberto Giardina, www.ildeutschitalia.com Im Foyer des Museums für Kommunikation treiben sich drei Roboter herum, die entfernt an Schachfiguren erinnern. Sie sprechen die Leute in ihrer Nähe an, bleiben stehen und schlagen …
Im Talmud finden sich die ersten Beschreibungen einer

Jewish Museum BerlinA Golem is Going Around Berlin – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog-en/2017/01/giardina-golem-berlin/

The golem, a character from Jewish mythology, is currently present in an interesting exhibition at the Jewish Museum Berlin. But not only there. Guest article by Roberto Giardina, www.ildeutschitalia.com In the foyer of the Museum for Communication, three robots – reminiscent of chess figures – are roaming around. They talk to the people walking up …
combination of Hebrew letters can be found in the Talmud

Jüdisches Museum BerlinDas Kol Nidre und die »bürgerliche Verbesserung der Juden« – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2015/09/kol-nidre/

– ein jahrhundertelanger Streit Am 23. September feiern wir dieses Jahr Jom Kippur. Wie immer werden am Vorabend des Versöhnungstages die Synagogen brechend voll sein mit Menschen, die angespannt auf das Singen des Kol Nidre warten. Das Kol Nidre ist ein Gebet in Form einer Erklärung auf Aramäisch und Hebräisch. Darin wird Gott angefleht, »alle …
Während die einen argumentierten, der Talmud bestätige

Tu bi-schwat | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-tu-bi-schwat

An Tu bi-schwat wird das Neujahr der Bäume gefeiert. Schewat ist der Name eines Monats des hebräischen Kalenders, der auf Januar/Februar des gregorianischen Kalenders fällt. Die Buchstaben Tet (9) und Waw (6), die zusammen „Tu“ ausgesprochen und auch so transkribiert werden, ergeben nach der hebräischen Zahlschrift die Zahl 15. „Tu bi-schwat“ bezeichnet also schlicht das Datum des Feiertags – „15. Schewat“. Um diese Zeit herum beginnen in Israel wie im restlichen Mittelmeerraum die Bäume zu blühen.
thematisch passende Geschichte aus dem Babylonischen Talmud