Dein Suchergebnis zum Thema: Reisepass

Jüdisches Museum BerlinWohin würdest du gehen? – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2013/08/wohin-wuerdest-du-gehen/

In der Woche vom 21. bis 27. Oktober 2013 finden in der Akademie des Jüdischen Museums Berlin Lesungen, Workshops und ein Publikumstag unter dem Titel »VielSeitig. Eine Buchwoche zu Diversität in Kinder- und Jugendliteratur« in Kooperation mit Kulturkind e.V. statt. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Abteilungen haben dafür zahlreiche Bücher gelesen, diskutiert und ausgewählt. Einige dieser …
Das Buch von Janne Teller sieht aus wie ein Reisepass

Jüdisches Museum BerlinAls ein Trauschein nicht bloß ein Stück Papier war – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2017/09/juedisches-leben-in-schanghai-2/

Wie jüdische Erinnerungsstücke chinesische Geschichte bewahren Vor einer Weile teilte ich in diesem Blog meine Gedanken zu einigen Objekten aus Schanghai in der Sammlung des Jüdischen Museums Berlin. Nun möchte ich Sie noch auf drei Heiratsurkunden aufmerksam machen, die mir nicht nur wegen ihrer eleganten Ausführung ins Auge sprangen – und weil sie nach über …
Chinesischer Reisepass von Robert Goldschmidt (1904

Jüdisches Museum BerlinDer erste Kindertransport – Blogerim בלוגרים – Blogerim בלוגרים

https://www.jmberlin.de/blog/2013/12/der-erste-kindertransport/

Heute vor 75 Jahren, am 2. Dezember 1938, erreichte der erste Kindertransport englischen Boden. Unter den letzten Kindern, die auf diese Weise gerettet wurden, befand sich Beatrice Steinberg (damals Beate Rose), eine Stifterin von uns. In ihren Memoiren, die wir im Archiv aufbewahren, erinnert sie sich an ihre Abreise aus Deutschland im Sommer 1939: »[…] …
Darunter befindet sich auch ihr Reisepass, der am 5

„Polenaktion“ (1938) | Jüdisches Museum Berlin

https://www.jmberlin.de/thema-polenaktion-1938

Ende Oktober 1938 ließ das NS-Regime rund 17.000 im Deutschen Reich lebende Jüdinnen*Juden mit polnischer Staatsbürgerschaft verhaften, ausweisen und gewaltsam zur polnischen Grenze verbringen. Diese als „Polenaktion“ bezeichnete Zwangsausweisung war die erste Massendeportation von Jüdinnen*Juden aus dem Deutschen Reich.
Polenaktion“ Zeugnis ablegen, darunter z.B. polnische Reisepässe