Dein Suchergebnis zum Thema: Philippinen

Access und Benefit-sharing in der Konvention über die Biologische Vielfalt

https://www.idos-research.de/forschung/projekte//access-und-benefit-sharing-in-der-konvention-ueber-die-biologische-vielfalt/

Bis 2010 soll der Biodiversitätsverlust auf globaler, regionaler und nationaler Ebene signifikant reduziert werden. Dazu sollen die drei Ziele der Konvention über biologische Vielfalt (CBD), der Schutz und die nachhaltige Nutzung von Biodiversität sowie der Zugang und gerechte Vorteilsausgleich (Access and Benefit-sharing), effektiver und kohärenter umgesetzt werden.
Vorteilsausgleichsregelungen genetischer Ressourcen am Beispiel der Philippinen

Armutsorientierte Klimarisikoversicherungen: die Rolle von gemeinschaftsbasierten Organisationen (CBOs)

https://www.idos-research.de/analysen-und-stellungnahmen/article/armutsorientierte-klimarisikoversicherungen-die-rolle-von-gemeinschaftsbasierten-organisationen-cbos/

Klimarisikoversicherungen auf der Meso-Ebene eignen sich dank ihrer relativ hohen Flexibilität und großen Reichweite als Instrument zur Minderung von…
Feldforschung bei den indigenen Palawan im März 2018 auf den Philippinen

Transformation CO2-intensiver Konsummuster in Ländern mittleren Einkommens (SMMICC)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte//transformation-co2-intensiver-konsummuster-in-laendern-mittleren-einkommens-smmicc/

Das Wachstum der neuen Mittelschichten in Entwicklungsländern zieht einen starken Anstieg des Konsums und damit verbundener CO2-Emissionen mit sich. Dieses interdisziplinäre Forschungsprojekt analysiert die Einflussfaktoren auf individuelles Konsumentenverhalten innerhalb der neuen Mittelschichten und die Auswirkungen des Verhaltens unterschiedlicher Mittelschichtgruppen auf die Politik. Es werden konkrete Möglichkeiten untersucht, bestehende Trends in Richtung CO2-armen Konsums zu ändern.
der neuen Mittelschichten in Ghana, Peru und den Philippinen

Transformation und Entwicklung in fragilen Staaten

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/transformation-und-entwicklung-in-fragilen-staaten/

Das ländervergleichende Projekt untersucht Wirkungen externer Unterstützung von Transformationsprozessen in fragilen Staaten. Es baut auf einer Unterscheidung von wenigen Grundtypen fragiler Staatlichkeit auf und analysiert in Fallstudien für jeden dieser Typen, welche Faktoren Erfolg und Misserfolg entwicklungs- und außenpolitischer Interventionen zur Stabilisierung und Demokratisierung erklären.
Burundi, El Salvador, Kenia, Kirgisistan, Nepal, Philippinen