Dein Suchergebnis zum Thema: Schild

LeMO Kapitel: 17. Juni 1953 – Volksaufstand

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/17-juni-1953-volksaufstand.html

Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression. Die SED-Führung ist überfordert von den Demonstrationen, die Sowjetunion reagiert mit Härte: Sie verhängt den Ausnahmezustand. Mit massivem Einsatz von Militär wird der Aufstand des 17. Juni niedergeschlagen.
Juni 1953 in der DDR beschädigtes Schild.

LeMO Lernen Material: Fotografie „Olaf, der Junge, der an der Mauer wohnt“

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-fotografie-olaf.html

Der Bau der Berliner Mauer zementiert die Teilung Deutschlands und Berlins endgültig. An vielen Stellen der Stadt werden Straßen plötzlich zu Sackgassen, Häuser stehen direkt auf der Grenze. Besonders deutlich wird dies an der Bernauer Straße, die die Grenze zwischen den Stadtbezirken Mitte – im Osten – und Wedding – im Westen – markiert. Die Häuser auf der Ost-Seite der Bernauer Straße werden im Zuge des Mauerbaus abgerissen, und müssen Grenzanlagenweichen. Der Fotograf Günter Zint fotografiert 1963 aus West-Berliner Perspektive die Grenze an der Bernauer Straße: Olaf, der kleine West-Berliner Junge auf dem Bild, wohnt im Wedding und kommt oft an die Mauer, um hier zu spielen. Auf der anderen Seite der Mauer ist gleichzeitig der Todessteifen zu sehen, der von Grenzsoldaten bewacht und von Bauerarbeitern ausgebaut wird.
Welche Gefühle schildern die Menschen in den Videos