Dein Suchergebnis zum Thema: Europäische Union

LeMO Kapitel: Weg zur Einheit

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit.html

Die Massenproteste in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und der Machtzerfall des SED-Regimes eröffnen die Chance auf eine Wiedervereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Im Westen drängt Bundeskanzler Helmut Kohl auf die Wiederherstellung der Einheit Deutschlands. Im Osten bestärkt das Ergebnis der freien Volkskammerwahl 1990 diesen Wunsch. Nach der Wirtschafts- und Währungsunion im Sommer 1990 besiegelt der Einigungsvertrag die staatliche Einheit Deutschlands zum 3. Oktober 1990.
CDU-Ost, Demokratischen Aufbruch und Deutsch Sozialer Union

LeMO Kapitel: Neuausrichtung der Bundeswehr

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/neuausrichtung-der-bundeswehr.html

Die Bundeswehr ist eine Armee im Einsatz. Deutsche Soldaten bekämpfen unter anderem den internationalen Terrorismus in Afghanistan, schützen Schifffahrtsstraßen vor somalischen Piraten oder bilden in Mali Sicherheitskräfte aus. In der globalisierten Welt bedrohen auch Krisen und Konflikte in weit entfernten Regionen die Sicherheit Deutschlands. Durch eine seit 2010 laufende Neuausrichtung will die Bundesregierung die Strukturen der Bundeswehr an die neuen Aufgaben anpassen.
Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen Union

LeMO Kapitel: Islam in Deutschland

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/islam-in-deutschland.html

In der Bundesrepublik Deutschland leben rund vier Millionen Muslime. Sie sind nach Katholiken und Protestanten die drittgrößte Religionsgemeinschaft. Die öffentliche Wahrnehmung des Islams ist seit dem 11. September 2001 kritischer geworden. Bewusst betont Bundespräsident Christian Wulff (CDU) in seiner Rede zum 20. Jahrestag der deutschen Wiedervereinigung 2010, dass auch der Islam zu Deutschland gehöre. Die öffentliche Debatte ist kontrovers.
Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen Union

LeMO Kapitel: Auslandseinsätze

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/auslandseinsaetze.html

Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan stößt in der deutschen Öffentlichkeit eine Debatte über Auslandseinsätze und die Armee als Teil der Außenpolitik an. Internationale Bündnispartner fordern vom wiedervereinigten Deutschland einen militärischen Beitrag zur globalen Krisen- und Konfliktbewältigung. Während die Bereitschaft der Bundesregierung zu Auslandseinsätzen steigt, lehnt die Mehrheit der Deutschen sie ab.
Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen Union

LeMO Kapitel: Atomausstieg und Energiewende

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/atomausstieg-und-energiewende.html

Der Deutsche Bundestag beschließt am 30. Juni 2011 mit großer Mehrheit bis 2022 den Ausstieg aus der Atomenergie. Das Gesetz ist eine Reaktion auf das schwere Atomreaktorunglück im japanischen Fukushima im März 2011. Mit Strom aus erneuerbaren Energien soll die Energiewende geschafft werden, auch um den Klimaschutz zu verbessern. Die Umsetzung der Energiewende gestaltet sich jedoch schwierig.
Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen Union

LeMO Kapitel: Banken- und Wirtschaftskrise

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/banken-und-wirtschaftskrise.html

Die Pleite der Bank Lehman Brothers in den USA Mitte September 2008 löst in den Industrienationen eine schwere Bankenkrise aus. Denn durch die Globalisierung sind Banken international eng miteinander verflochten. Rasch erfasst die Krise die Wirtschaft. Auch in Deutschland fallen Aktienkurse und Geldinstitute stehen kurz vor der Zahlungsunfähigkeit. Mit beispiellosen Geldsummen stützt die Bundesregierung Banken und Wirtschaft.
Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen Union

LeMO Kapitel: Klimawandel und Energieressourcen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/internationale-herausforderungen/klimawandel-und-energieressourcen.html

Klimaschutz ist eine der großen Herausforderungen der globalisierten Welt. Die von Menschen verursachte Erderwärmung verändert weltweit natürliche Ökosysteme. Extreme Wetterereignisse und veränderte Klimaverhältnisse beeinträchtigen das Leben der Menschen, teils mit verheerenden Folgen. Doch internationale Verhandlungen über Klimaschutzziele sind zäh. Fossile Rohstoffe (Erdöl, Erdgas und Kohle) bleiben die wichtigsten Energieträger, bei deren Nutzung jedoch das Treibhausgas Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird.
Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen Union

LeMO Kapitel: Agenda 2010

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/globalisierung/debatten-und-reformen/agenda-2010.html

Bundeskanzler Gerhard Schröder kündigt im März 2003 entschiedene Reformvorhaben an. Mit seiner Agenda 2010 will er die hohe Arbeitslosigkeit bis zum Ende des Jahrzehnts überwinden, die Wirtschaft international wettbewerbsfähiger machen und Sozialausgaben senken. Die größte Arbeitsmarkt- und Sozialstaatsreform in der Geschichte der Bundesrepublik ist in Politik und Öffentlichkeit heftig umstritten.
Euro Afghanistan-Einsatz Reform der Europäischen Union

LeMO Kapitel: Zehn-Punkte-Programm

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/deutsche-einheit/weg-zur-einheit/zehn-punkte-programm.html

Bundeskanzler Helmut Kohl stellt am 28. November 1989 ohne Ankündigung im Deutschen Bundestag ein „10-Punkte-Programm“ vor. Es enthält eine klare Perspektive, wie die deutsche Einheit erreicht werden kann. Mit seinem Programm setzt Kohl die Deutsche Einheit auf die politische Tagesordnung und überrascht damit In- und Ausland.
, soll der Einigungsprozess in eine weitergehende europäische