Dein Suchergebnis zum Thema: Atomkraft

LeMO Kapitel: Niedergang der DDR

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/niedergang-der-ddr.html

Die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ bestimmt seit 1971 den Kurs des SED-Regimes unter Erich Honecker. Die wirtschaftliche Lage der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) verschlechtert sich zunehmend durch steigende Schulden und sinkende Produktivität. Die Unzufriedenheit der Menschen wächst aufgrund von Mangel und fehlender Freiheiten. Die DDR befindet sich im Niedergang.
Arbeitslosigkeit Privatfernsehen Umwelt Anti-Atomkraft-Bewegung

LeMO Kapitel: Bundestagswahl 1987

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/bundestagswahl-1987.html

Bei der Bundestagswahl am 25. Januar 1987 bestätigen die Wähler die schwarz-gelbe Koalition unter Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU). Die wahren Gewinner sind jedoch die kleinen Parteien: FDP und Grüne erhalten deutlich mehr Stimmen als noch 1983. Ihre neuen Wähler kommen von der Union und der SPD. Die CDU/CSU erzielt sogar ihr schlechtestes Ergebnis seit 1949.
Arbeitslosigkeit Privatfernsehen Umwelt Anti-Atomkraft-Bewegung

LeMO Kapitel: Überwachung

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/niedergang-der-ddr/ueberwachung.html

Das SED-Regime in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) unter Parteichef Erich Honecker baut den Kontroll- und Unterdrückungsapparat des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) weiter aus. Nach Abschluss des Grundlagenvertrages 1972 und der internationalen Anerkennung der DDR gehört die Überwachung westlicher Diplomaten, Journalisten sowie der steigenden Zahl westdeutscher Besucher zu den Aufgaben des MfS. Zugleich „zersetzt“ die Staatssicherheit Opposition, überwacht Bürgerrechtsgruppen und spioniert im Ausland.
Arbeitslosigkeit Privatfernsehen Umwelt Anti-Atomkraft-Bewegung

LeMO Kapitel: Vertiefung der Europäischen Gemeinschaft

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-krisenmanagement/bundesrepublik-im-umbruch/vertiefung-der-europaeischen-gemeinschaft

Die europäische Integration steckt seit Mitte der 1970er Jahre in einer Krise. Zwar vergrößert sich die Europäische Gemeinschaft (EG) durch den Beitritt weiterer Staaten und es finden 1979 erstmals Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Doch erst mit der Einheitlich Europäischen Akte 1986 vertiefen die EG-Mitgliedsstaaten ihre Zusammenarbeit weiter.
Arbeitslosigkeit Privatfernsehen Umwelt Anti-Atomkraft-Bewegung