Dein Suchergebnis zum Thema: scholl

Meintest du school?

Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller: „Der

https://www.habsburger.net/de/medien/andreas-geiger-nach-johann-christian-schoeller-der-grosse-galopp-von-joh-strauss-1839

Johann Strauß Vater startete als Musiker bei gemeinsamen Auftritten mit Joseph Lanner. 1825/27 gründete er seine eigene Kapelle, mit der er insbesondere im Fasching bei vornehmen Bällen spielte. Ab 1835 wurde ihm die Leitung der Musik bei den Hofbällen übertragen, 1846 wurde er zum „k. k. Hofballmusik-Direktor“ ernannt – ein Titel, der eigens für ihn kreiert wurde. Er
ENEnglish Bild Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller: „Der

https://www.habsburger.net/de/medien/andreas-geiger-nach-johann-christian-schoeller-der-grosse-galopp-von-joh-strauss-1839-0

Johann Strauß Vater startete als Musiker bei gemeinsamen Auftritten mit Joseph Lanner. 1825/27 gründete er seine eigene Kapelle, mit der er insbesondere im Fasching bei vornehmen Bällen spielte. Ab 1835 wurde ihm die Leitung der Musik bei den Hofbällen übertragen, 1846 wurde er zum „k. k. Hofballmusik-Direktor“ ernannt – ein Titel, der eigens für ihn kreiert wurde. Er
ENEnglish Bild Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles dreht sich! Der Wiener Walzer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/alles-dreht-sich-der-wiener-walzer

Der Modetanz der Zeit war der aus dem Ländler entwickelte Walzer. Die frühen Walzer wurden äußerst schnell und in schwieriger Choreografie getanzt, ständige Drehbewegungen berauschten die Gemüter – nicht selten kam es zu Zusammenstößen. Sogar ein Verbot des „Galopps“, einer schnellen Form der Polka, stand zur Debatte. Die Tanzbegeisterung setzte sich quer durch alle
Lithografie, 1854 Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Eine Art von Raserey“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/eine-art-von-raserey

Maria Theresia, ihre Hofdamen, ihre Schneiderin und vielleicht sogar deren Dienstmädchen hatten eines gemeinsam: die Liebe zum Tanz. Die Kaiserin divertierte sich auf Hofbällen in den Redoutensälen, auch kirchliche Feiern standen auf der Tagesordnung. Die unteren Bevölkerungsschichten vergnügten sich derweil im Hetzamphitheater, doch teilten auch sie die Tanzleidenschaft der
Inhaltsverzeichnis Textmode Andreas Geiger nach Johann Christian Schoeller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden