Dein Suchergebnis zum Thema: heilige römische reich

Rudolf I.: Die Entscheidung auf dem Schlachtfeld | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-die-entscheidung-auf-dem-schlachtfeld

Auch in Österreich selbst stellten sich die lokalen Eliten wie die mächtigen Herren von Kuenring, aber auch die Wiener Patrizier gegen den schwäbischen Grafen, der das Land unter seine Herrschaft zu bringen versuchte. Die endgültige Entscheidung fiel auf dem Schlachtfeld. Am 26. August 1278 trafen die Heere des Habsburgers und seiner Verbündeten mit den Verbänden Ottokars im
.: Aufstieg zum Oberhaupt des Heiligen Römischen Reiches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/leopold-ii

Leopold II. war ein reformbereiter Herrscher. Als „Pietro Leopoldo“ übernahm er nach dem Tod seines Vaters Franz I. Stephan die Herrschaft im Großherzogtum Toskana. Nach dem Tod seines Bruders Joseph II. folgte er als Herrscher in den Erblanden und als Kaiser nach. Er starb zwar schon eineinhalb Jahre nach seiner Thronbesteigung, hinterließ jedoch 16 Kinder, die die
Großherzog der Toskana (1765–1790), Kaiser des Heiligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/joseph-ii

Joseph II. ist einer der bekanntesten Vertreter des aufgeklärten Absolutismus. Er war ein den Ideen des aufgeklärten Rationalismus verpflichteter Monarch, der zahlreiche, zum Teil tief greifende Reformen im Sinne der „Nützlichkeit“ in der Habsburgermonarchie durchführte. Auf dem Gebiet des Rechtswesens, der Medizin, in der Administration und in der Religionspolitik, aber auch
Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (1765–1790),

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ein trefflicher Bevölkerer“ – Leopold II. und seine große Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-trefflicher-bevoelkerer-leopold-ii-und-seine-grosse-familie

Maria Ludovica (1745–1792) war die Tochter Karls von Neapel-Sizilien aus dem Haus Bourbon, der 1759 als Karl III. den spanischen Thron bestieg. Bereits als Kind war das Mädchen einem Prinzen aus dem Haus Habsburg-Lothringen versprochen. Dies entsprach dem „Renversements des alliances“, der neuen Bündnispolitik Maria Theresias, die eine Annäherung der beiden Dynastien Habsburg
schließlich 1820 übernahm. 1819 wurde er zum Kardinal der römisch-katholischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bílá Hora – Ein tschechisches Trauma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bila-hora-ein-tschechisches-trauma

Nach dem Prager Fenstersturz übernahmen zunächst die Aufständischen das Kommando in Böhmen: Sie erklärten die Königswahl Ferdinands II. für ungültig und machten stattdessen im August 1619 den Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz zum neuen König. Dieser sollte jedoch nur für kurze Zeit an der Macht bleiben, weshalb er den spöttischen Namen „Winterkönig“ erhalten hat. Ferdinand
Der Sieg wurde der heiligen Maria zugeschrieben, deren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Albrecht V.: Ehen und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/albrecht-v-ehen-und-nachkommen

Nachdem aus ihrer Ehe mit Albrecht bislang neben einem Sohn namens Georg (geb. 1435), der jedoch kurz nach seiner Geburt verstarb, nur die zwei Töchter Anna (geb. 1432) und Elisabeth (geb. 1436 oder 1437) hervorgegangen waren, gab es beim Tod Albrechts keinen männlichen Nachfolger. Die Witwe war jedoch schwanger, als ihr Mann starb – ein Faktum, das ihr eine Zwangsverheiratung
sollte, der auch Albrechts Nachfolger als König des Heiligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Stephan – Im Schatten Maria Theresias | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-stephan-im-schatten-maria-theresias

Maria Theresia übernahm die Regentschaft in ihren Erblanden sehr selbstbewusst. Franz Stephan, dem in den ursprünglichen Überlegungen seines Schwiegervaters mehr Mitverantwortung eingeräumt worden war, wurde von seiner energischen Gemahlin in der politischen Entscheidungsfindung ins Abseits gedrängt. Dies trübte zuweilen die Stimmung zwischen den Eheleuten, da sie in vielen
Habsburg-Lothringen Franz Stephan als Kaiser des Heiligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Ballspielhaus zum Hoftheater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vom-ballspielhaus-zum-hoftheater

Unmittelbar nach dem Regierungsantritt Maria Theresias ergab sich durch die Verpachtung des leer stehenden ehemaligen Hofballhauses die Möglichkeit, kostengünstig ein Theater einzurichten – das „Theater nächst der Burg“, kurz Burgtheater, am Michaelerplatz. In dem 1540 errichteten Gebäude war bis Anfang des 18. Jahrhunderts das Jeu de Paume, eine Vorgängerversion des Tennis,
dem „Entrepreneur der Hofopern, Serenaden und der heiligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden