Dein Suchergebnis zum Thema: Verschwörung

Wider die Konspiration: Die „Verschwörung“ der Jakobiner

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wider-die-konspiration-die-verschwoerung-der-jakobiner

Der junge Kaiser Franz II./I. verdrängte die reformorientierten Kreise seiner Vorgänger, jegliche Publikationen mit revolutionärem Gedankengut wurden verboten. Dennoch entstanden kleine oppositionelle Gruppen, die sich vor allem aus ehemaligen Mitarbeitern Leopolds II., Freimaurern, Beamten, bürgerlichen Intellektuellen und Studenten zusammensetzten. Franz lehnte den Vorschlag
Brüderlichkeit Wider die Konspiration: Die „Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Joseph von Sonnenfels | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/joseph-von-sonnenfels

Joseph von Sonnenfels war als Publizist, Jurist und Staatsrat ein bedeutender Vertreter der Aufklärung in Österreich und Logenbruder in der Freimaurerloge „Zur wahren Eintracht“. Er strebte eine Theaterreform im Sinne der Aufklärung an. 1770 zum obersten Theatralzensor ernannt, ergriff er im „Hanswurststreit“ (1747–1783) Partei gegen die Hanswurstkomödien. Erfolge verbuchte
Familie Kapitel Wider die Konspiration: Die „Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Französische Revolution 1789–1799 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/franzoesische-revolution-1789-1799

Die Haltung der Habsburger zur Revolution war zunächst zwiespältig: Leopold II. zeigte Sympathien, er erkannte die Schwäche des Absolutismus in Frankreich. In die dortigen inneren Angelegenheiten konnte er sich jedoch nicht einmischen. 1791 musste er die Radikalität der Revolution erkennen und schloss 1792 eine Defensivallianz mit Preußen gegen das revolutionäre Frankreich.
Kaiser Kapitel Wider die Konspiration: Die „Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Töten, Leben & Sterben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/toten-leben-sterben

Verbesserte Hygiene, Medizin und Lebensmittelversorgung führten im Lauf der Jahrhunderte zu Bevölkerungswachstum und höherer Lebenserwartung. Viele Menschen starben aber eines unnatürlichen Todes: Kriege im habsburgischen Auftrag kosteten unzählige Menschen das Leben. Andersgläubige und politische Gegner wurden verfolgt und hingerichtet. Aber auch manche Herrscher lebten
Kapitel Wider die Konspiration: Die „Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europäische Einigung à la Napoleon | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/europaische-einigung-la-napoleon

Um das Jahr 1800 war ein Großteil Europas im Ausnahmezustand: Napoleon Bonaparte, ein Mann von kleiner Statur, aber großer Wirkung, bestimmte zwei Jahrzehnte lang die europäische Politik. Aus heutiger Sicht fanden am Ende des 18. Jahrhunderts entscheidende Umbrüche in Europa statt: die Industrielle und die Französische Revolution. Diese wirtschaftlichen und politischen
Brüderlichkeit Kapitel Wider die Konspiration: Die „Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/leopold-ii

Leopold II. war ein reformbereiter Herrscher. Als „Pietro Leopoldo“ übernahm er nach dem Tod seines Vaters Franz I. Stephan die Herrschaft im Großherzogtum Toskana. Nach dem Tod seines Bruders Joseph II. folgte er als Herrscher in den Erblanden und als Kaiser nach. Er starb zwar schon eineinhalb Jahre nach seiner Thronbesteigung, hinterließ jedoch 16 Kinder, die die
nützlichen Kaiser Wider die Konspiration: Die „Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Korso des Wiener Bürgertums | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-korso-des-wiener-buergertums

Auf der Ringstraße setzte sich die Tradition des Spaziergangs auf der Stadtmauer fort. Besonders beliebt war die Strecke zwischen „Sirkecke“ (Ecke Kärntner Straße/Oper) und Schwarzenbergplatz. Angeblich wurde die Stadtseite des Rings zehnmal so stark von Spaziergängern frequentiert wie die Vorstadtseite. Eine zeitgenössische Beschreibung gibt Einblick in das Geschehen: „Es
Geschehen: „Es sieht wie eine im Dunkeln schleichende Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 6 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/untergang-des-vielvoelkerstaats-und-neubeginn/aufgabe-6

An Meine Völker! Es war Mein sehnlichster Wunsch, die Jahre, die Mir durch Gottes Gnade noch beschieden sind, Werken des Friedens zu weihen und Meine Völker vor den schweren Opfern und Lasten des Krieges zu bewahren. Im Rate der Vorsehung ward es anders beschlossen. Die Umtriebe eines haßerfüllten Gegners zwingen Mich, zur Wahrung der Ehre Meiner Monarchie, zum Schutze ihres
Mordanschlägen, eine planmäßig vorbereitete und durchgeführte Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schlachten zwischen „Kaisern“ und „Völkern“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schlachten-zwischen-kaisern-und-voelkern

Schon wenige Tage nach Frankreichs Kriegserklärung an Österreich und Preußen am 20. April 1792 wurde das erste Gefecht ausgetragen. Die allgemeine Wehrpflicht in Frankreich und die dadurch entstehenden riesigen Armeen bedeuteten, dass immer mehr Bevölkerungsschichten in den Krieg involviert waren. Die ins Feld geschickten Armeen waren so groß wie nie zuvor: zunächst 400.000
Brüderlichkeit Wider die Konspiration: Die „Verschwörung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden