Dein Suchergebnis zum Thema: Renaissance

Ein „neuer Selbstständiger“: Albrecht Dürer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-neuer-selbststaendiger-albrecht-duerer

Albrecht Dürer stammte aus Nürnberg, wo er in der Werkstatt seines Vaters das Handwerk des Goldschmieds erlernte. Anschließend erhielt er eine Ausbildung in Malerei und dem Handwerk des Kupferstichs. Ab 1490 begab sich Dürer auf die damals übliche Wanderschaft durch Deutschland und reiste auch nach Italien, wo er sich mit der venezianischen Malerei beschäftigte. Auf der Hin-
Das Genie der deutschen Renaissance, Köln 2006; Die

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lehrer und Studenten der Wiener Universität | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lehrer-und-studenten-der-wiener-universitaet

In der Zeit von 1375 bis 1400 studierten in Wien 3.600 Studenten, ihre Zahl nahm ständig zu. Dies war nicht allein auf die Qualität der Lehre zurückzuführen, sondern auch auf die relativ geringen Gebühren und Lebenshaltungskosten in der Stadt. Im 15. Jahrhundert wies die Universität mit ca. 6.000 Studierenden die höchsten Studentenzahlen im Heiligen Römischen Reich auf, Wien
2004 (Education and Society in the Middle Ages and Renaissance

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II.: Im Spannungsfeld zwischen Wien, Prag und Madrid | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-im-spannungsfeld-zwischen-wien-prag-und-madrid

Maximilian wurde als zweites Kind und ältester Sohn von Erzherzog Ferdinand (als Kaiser später Ferdinand I.) und Anna von Böhmen und Ungarn am 31. Juli 1527 in Wien geboren. Der junge Habsburger genoss eine Erziehung im humanistisch geprägten Umfeld des Hofes, das von der beginnenden Glaubensspaltung bestimmt war. Die lutherische Reformation erfasste weite Teile des Reiches,
.: Ein Kunstmäzen der Renaissance Jakob Seisenegger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. als Herrscher in den Erbländern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maximilian-ii-als-herrscher-den-erblaendern

Gemäß dem Testament Ferdinands wurden die habsburgischen Territorien 1564 unter dessen Söhnen aufgeteilt. Maximilian erhielt als ältester Sohn die Herrschaft über das Erzherzogtum Österreich (Nieder- und Oberösterreich) sowie die Kronen Ungarns und Böhmens: Hier war die habsburgische Herrschaft noch jung, den diese weiten Gebiete waren ja erst über Maximilians Mutter Anna, die
.: Ein Kunstmäzen der Renaissance Nicolas Neufchâtel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Anfänge – die mittelalterliche Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-anfaenge-die-mittelalterliche-hofburg

Der älteste Kern der Anlage ist der sogenannte Schweizerhof. Dessen Name bezieht sich nicht auf die alemannischen Ursprünge der Habsburger, sondern auf die Schweizer Söldner, die als Leibwachen Kaiser Franz Stephans von Lothringen in Wien stationiert waren. Diese mit der päpstlichen Garde vergleichbare Institution wurde nach seinem Tod wieder aufgelassen, blieb aber für den
ursprüngliche gotische Baubestand von Umbauten der Renaissance

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/pietro-leopoldo-grossherzog-der-toskana

Der erst 18-jährige Großherzog begann bald, unterstützt von einer Gruppe von Beratern, ein groß angelegtes Reformwerk, das die Toskana zu einem Musterbeispiel eines aufgeklärten Regiments machte. Der junge Großherzog handelte im Sinne des Physiokratismus. Hauptforderung dieser volkswirtschaftlichen Lehrmeinung war eine Stärkung der Landwirtschaft zum Zwecke eines
Resten seiner einstigen Bedeutung als Zentrum der Renaissance

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Türkenkopfstechen“ am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/tuerkenkopfstechen-am-hof

Am 2. Januar 1743 richtete Maria Theresia anlässlich der Wiedereroberung Prags in der Winterreitschule der Hofburg ein Fest aus. Dabei wurde ein „Damenkarussell“ ausgetragen: Die Kaiserin führte die erste Quadrille von Reiterinnen. Die Wagen wurden von Kavalieren gelenkt, die Damen mussten mit einem Degen nach auf Stangen aufgespießten nachgebildeten Türkenköpfen aus Holz oder
sowohl die Karusselle als auch das Kunstreiten eine Renaissance

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die versunkene Kiste: Der Bau der Wiener Hofoper am Ring | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-versunkene-kiste-der-bau-der-wiener-hofoper-am-ring

Den Bauplatz für das neue Opernhaus am Ring hatte Kaiser Franz Joseph selbst ausgesucht. Auch die Baukosten von sechs Millionen Gulden zahlte er aus seiner Privatschatulle. Als Architekten wurden in einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 1861 August Sicard von Sicardsburg und Eduard van der Nüll gewählt. Schon vor ihrer Fertigstellung wurde die neue Oper mit beißender Kritik
Griechisch, gotisch, Renaissance, Das ist denen alles

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Endlich Beamter! Die Verweltlichung der Hofmusikkapelle | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endlich-beamter-die-verweltlichung-der-hofmusikkapelle

Erst unter Ferdinand I. gab es wieder eine Hofmusikkapelle. Er erließ 1527 eine „Capell-Ordnung“, eine Organisationsform, die das Musikwesen am Wiener Hof bis zum Ende der Monarchie prägte. An der Spitze der Hofmusiker, die in der Rangordnung nach dem geistlichen Personal (dem Hofprediger, dem Hofelemosinarius, der Geld an Arme verteilte und die Einhaltung des kirchlichen
Das Musikensemble wuchs zur Zeit der Renaissance an

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedrich III. (V.): Ehe und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedrich-iii-v-ehe-und-nachkommen

Über ihre Tante, die mit Herzog Philipp von Burgund verheiratet war, kam Eleonore in den Heiratskreis des Habsburgers Friedrich. Dieser stellte, vom materiellen Standpunkt aus gesehen, eine bescheidene Partie für die Tochter aus einem überaus reichen Königshaus dar, galt aber als Herrscher des Heiligen Römischen Reiches als würdiger Partner. Die Hochzeit fand 1452 in Rom
öffnete den bayrischen Herzogshof für Einflüsse der Renaissance

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden