Dein Suchergebnis zum Thema: Renaissance

Die Ringstraße als Bühne: Ein Festzug für Kaiser und Volk | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-ringstrasse-als-buehne-ein-festzug-fuer-kaiser-und-volk

Der Festzug führte als Huldigung der Stadt Wien vom Prater über den noch unfertigen Ring und sollte die kulturelle Blüte des Habsburgerreiches zur Schau stellen. Doch sollte er nicht nur eine elitäre Präsentation des Adels und Großbürgertums sein, sondern auch von der weniger begüterten Bevölkerung getragen werden. In fünf Abteilungen gegliedert zogen Studenten, diverse
Ludwig Angerer: Hans Makart in Kostümierung der Renaissance

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historismus – der Baustil der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/historismus-der-baustil-der-ringstrasse

Der architektonische Stil der Ringstraße ist der Historismus. Dabei wurden historische Bauformen in idealisierter Weise zum Vorbild genommen und an die technischen und funktionalen Anforderungen der Gegenwart angepasst. Ausgewählt wurde für jedes Gebäude jener Stil, welcher dessen Funktion am besten zum Ausdruck verhelfen konnte: Theophil Hansen (1813–1891) baute das Parlament
Industrie, Fotografie Ein Tempel als Parlament, ein Renaissance-Palast

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Dienste Seiner Majestät | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/im-dienste-seiner-majestat

Die Beschäftigung von Handwerkern und Künstlern am Hof war vielen Dynastien wichtig. Ihre Erzeugnisse schmückten den aufwendigen Lebensstil der Herrschenden aus, berühmte Künstler hoben das Ansehen, boten eine willkommene Ablenkung und unterstrichen die gesellschaftliche Vorreiterrolle. Die Künstler wiederum suchten den Kontakt zu den Herrschenden, indem sie Proben ihres
Im Dienste Seiner Majestät Künstlerleben in der Renaissance

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=1

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
.: Ein Kunstmäzen der Renaissance Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maximilian II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/maximilian-ii

Maximilian II. sticht unter den zumeist streng katholischen Habsburgern als Ausnahme hervor: Er sympathisierte mit dem Protestantismus – zur Zeit der Reformation und Gegenreformation war das eine besonders sensible Angelegenheit. Maximilian erregte daher das Missfallen seiner Verwandten, vor allem seines Vaters Kaiser Ferdinand I. 1562 beugte er sich schließlich dem
.: Ein Kunstmäzen der Renaissance Relevante Kapitel

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden