Dein Suchergebnis zum Thema: Reliquie

Glauben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/glauben?page=1

Glaube war lange Zeit nicht Privatsache: Religion prägte die Gesellschaft in früheren Zeiten ungleich stärker als heute. Der Glaube wurde zu einer von der staatlichen und kirchlichen Obrigkeit kontrollierten Pflicht der Untertanen. In den Augen der Habsburger war der Katholizismus der einzig „wahre Glaube“. Andersgläubige oder Abweichler wurden verfolgt oder an den Rand
Kapitel Heiliges steht hoch im Kurs – Der Handel mit Reliquien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

KlosterWirtschaft – Kloster und Handel im Mittelalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/klosterwirtschaft-kloster-und-handel-im-mittelalter

Klöster waren nicht nur religiöse Zentren, sondern auch bedeutende Handels- und Wirtschaftsbetriebe. Nicht selten lagen Klöster an wichtigen Handelsrouten, als Arbeitgeber zogen sie Handwerk und Handel an und waren mit der städtischen Wirtschaft eng verflochten. Viele Klöster hatten in nahegelegenen Städten eigene Handelsniederlassungen. Zahlreiche Orden, die sich wie die
Geschäfte Heiliges steht hoch im Kurs – Der Handel mit Reliquien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=6

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
Kapitel Heiliges steht hoch im Kurs – Der Handel mit Reliquien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf IV. „der Stifter“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger-herrscher/rudolf-iv-der-stifter

Herzog Rudolf IV. war der einflussreichste Habsburger des 14. Jahrhunderts. Trotz seiner kurzen Lebenszeit von knapp 26 Jahren prägte er in politischer und kultureller Hinsicht sein Herrschaftsgebiet nachhaltig. Er ließ den Wiener Stephansdom ausbauen und gründete die Universität Wien, die „Alma Mater Rudolphina“. Außerdem veranlasste er mit dem „Privilegium maius“, einer
Heiliges steht hoch im Kurs – Der Handel mit Reliquien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Heilige Römische Reich und die göttliche Ordnung der Welt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-heilige-roemische-reich-und-die-goettliche-ordnung-der-welt

Das Heilige Römische Reich besaß einen stark religiös aufgeladenen Symbolgehalt: Das antike Imperium Romanum, in dem Jesus Christus geboren wurde und die christliche Heilslehre entstanden war, ist von den biblischen Propheten als das letzte der Weltreiche bezeichnet worden, bevor die endzeitliche Wiederkehr Christi zu erwarten war. Darin liegt der Grund für die Wiederbelebung
gegenwärtig: Das Reichskreuz und die Heilige Lanze, beides Reliquien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Habsburgs Himmel: Landespatrone und Hausheilige | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/habsburgs-himmel-landespatrone-und-hausheilige

Im Mittelalter wurden Heilige als staatstragende Symbolfigur gesehen. Wenn der Kult eines bestimmten Heiligen in der Volksfrömmigkeit verankert war, dann stellte dieser eine wichtige Identifikationsfigur dar. Beispiele hierfür sind der heilige Wenzel von Böhmen oder der heilige König Stephan von Ungarn, die seit dem Mittelalter volkstümlich verehrte Symbole der jeweiligen
Monarch sah sich in der Nachfolge des Heiligen, dessen Reliquien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden