Dein Suchergebnis zum Thema: Napoleon Bonaparte

Liberté, égalité, fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/liberte-egalite-fraternite-freiheit-gleichheit-bruederlichkeit

Aus heutiger Sicht erscheint die Französische Revolution einfacher und einheitlicher, als sie sich für die ZeitgenossInnen abspielte: Es standen sich nicht einfach Erneuerer und Konservative gegenüber, sondern die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche am Ende des 18. Jahrhunderts in Europa verliefen oft widersprüchlich, ungleichzeitig und auch unbeabsichtigt. Das
Inhaltsverzeichnis Textmode Europäische Einigung à la Napoleon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Reichstadt – ein gut gepolstertes Ruhekissen für Exherrscher | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/reichstadt-ein-gut-gepolstertes-ruhekissen-fuer-exherrscher

Als Mittelpunkt eines ausgedehnten Besitzkomplexes gelangte das im Norden der heutigen Tschechischen Republik gelegene Reichstadt (tschechisch: Zákupy) 1632, als es nach der Niederschlagung des böhmischen Ständeaufstandes zu einer groß angelegten Umverteilung kam, an einen Feldherrn aus dem Hause Sachsen-Lauenburg, der sein Glück auf den Schlachtfeldern des Dreißigjährigen
Jahrhundert Dank des Schicksals des einzigen Sohnes Napoleon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Privat – Eintritt verboten! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/privat-eintritt-verboten

Die zu den ältesten Gartenteilen Schönbrunns zählenden Kammergärten, die unmittelbar seitlich ans Schloss anschließend zu finden sind, waren schon in der Barockzeit ein beliebtes Rückzugsgebiet vor der bleiernen Schwere des Hofzeremoniells. Auffallend an diesen besonders kostbar ausgestalteten Privatgärten mit ihren intimen Blumenparterres, versteckten Heckengärten, luftigen
Theresia Königin von Böhmen und Ungarn 1740–1780 Napoleon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Übergabe der Braut | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-uebergabe-der-braut

Von ihrem österreichischen Gefolge begleitet, ging es Richtung Westen. An der bayrisch-österreichischen Grenze übernahm eine französische Kavallerieabteilung die Begleitung. Hier zeigte sich wiederum die Ungleichheit der Kräfte, denn die Grenze wurde erst kürzlich zu Ungunsten Österreichs verschoben. Das Habsburgerreich musste einige empfindliche Gebietsverluste hinnehmen, so
/I. und Napoleon Marie Louise – eine Kindheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtmauer, Basteien und Glacis – Schutz oder Hindernis? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/stadtmauer-basteien-und-glacis-schutz-oder-hindernis

Der „Plan von Wien“ zeigt die Stadt um 1850: Erkennbar sind die Basteien bzw. die Stadtmauer, welche die Innenstadt umschließen – bis heute erinnern Ortsbezeichnungen wie „Schottentor“ oder „Stubenbastei“ an die von wenigen Toren durchbrochene Befestigungsanlage. Vor der Stadtmauer befindet sich das „Glacis“, ein unverbautes Areal, das ursprünglich als freies Schussfeld vor
– ihre Sprengung im Bereich der Burgbastei durch Napoleon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Sonntagskind Leopoldine | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-sonntagskind-leopoldine

Leopoldine Josepha Carolina wurde am Sonntag, den 22. Jänner 1797 geboren. Sie war das fünfte Kind von Kaiser Franz II./ I. und Marie Therese von Neapel-Sizilien. Erzogen wurde sie nach den Erziehungsrichtlinien, die ihr Großvater, Kaiser Leopold II. aufgestellt hatte. Daraus entwickelten sich auch die Grundsätze, die sie mit neun Jahren als Schönschreibübung festhielt:
Nach dem verlorenen Krieg gegen Napoleon (Schlacht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Sieger von Aspern | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-sieger-von-aspern

1796 erhielt Erzherzog Karl als Reichsgeneralfeldmarschall in den Kriegen gegen Frankreich den Oberbefehl über die österreichischen Truppen in Süddeutschland und konnte gleich einen Erfolg in der Schlacht von Würzburg feiern. Es folgten aber Rückschläge, aufgrund derer er vorübergehend sein Kommando zurücklegte. Dennoch wurde er 1799 mit der Reform des Militärwesens betraut
/I., 1809 Erzherzog Karl schaffte es als Erster, Napoleon

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden