Dein Suchergebnis zum Thema: Modell

Kaiser Josephs II. Einsatz für die ‚Irrenpflege‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-josephs-ii-einsatz-fuer-die-irrenpflege

In einem ringförmigen Gebäude mit fünf Stockwerken wurden ab 1784 die ‚Wahnwitzigen‘ Wiens untergebracht. Joseph II., unter dessen Anleitung die Irrenanstalt gebaut worden war, markierte somit den Beginn der „Irrenpflege“ in Europa. Ganz im Sinne des aufgeklärten Vernunftdenkens, das typisch für dieses Jahrhundert war, hielt er in einem Hofdekret von 1781 fest, wen er im
Der Narrenturm im Wiener Allgemeinen Krankenhaus Modell

Dampfmaschine – Mit Dampf die Welt bewegen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/dampfmaschine-mit-dampf-die-welt-bewegen

Lange Zeit wurden Geräte nur mit Wasser, Wind und Muskelkraft angetrieben. Die Erfindung der Dampfmaschine barg ‚revolutionierendes‘ Potential: Bei Dampfmaschinen wird mittels erhitzten Wasserdampfs über ein System aus Kolben und Ventilen eine Kurbelwelle bewegt. Die erste einsatzfähige Maschine konstruierte Thomas Newcomen 1712. Sie gilt als wesentliches Element der
Inhaltsverzeichnis Textmode Dampfmaschine von Langreiter, Modell

Wien – Narrenturm | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wien-narrenturm

In Zellen untergebracht fristeten die „Irren“ ihr Dasein im unter Joseph II. erbauten sogenannten Narrenturm. Das 1784 errichtete fünfstöckige Gebäude war Teil des Allgemeinen Krankenhauses. Die runde Architektonik sollte die Insassen nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern ermöglichte auch eine gute Observierung der Insassen. Damit war der Narrenturm sichtbarer Ausdruck
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Modell

Im Glanz römischer Kaiser – Franz Josephs Traum vom imperialen Forum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-glanz-roemischer-kaiser-franz-josephs-traum-vom-imperialen-forum

Der Plan zum „Kaiserforum“ entstand im Zuge der Schleifung der Stadtmauern. Ein groß angelegtes Forum sollte das bisher stückhaft gewachsene Hofburgensemble zu einem großen Ganzen vereinen. Mastermind und Architekt war Gottfried Semper. Im Kaiserforum sollten sowohl der Machtanspruch des Herrscherhauses als auch das nationenübergreifende Konzept des Vielvölkerstaates einen
Heldenplatz in einer Aufnahme aus einem Ballon, um 1900 Modell

Probier’s mal mit Gemütlichkeit: Biedermeier am Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/probiers-mal-mit-gemuetlichkeit-biedermeier-am-hof

1825 erhielt die Laxenburger Direktion den Auftrag, im ersten Stock des Blauen Hofs ein Appartement für Erzherzog Franz Karl und seine Frau Sophie von Bayern auszustatten. Die Räumlichkeiten der Erzherzogin wurden 1826 von Johann Stephan Decker in einer Aquarellserie festgehalten. Sie verfügte über ein Toilettezimmer, einen Salon bzw. ein Musikzimmer, ein gemeinsames
Laxenburg, 1826, Gouache vermutlich Josef Danhauser: Modell

Die Möbel des Kaisers – das Hofmobiliendepot | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-moebel-des-kaisers-das-hofmobiliendepot

Bis ins 19. Jahrhundert gab es in den kaiserlichen Schlössern nur wenig ständiges Inventar. Wenn der Hof seinen Aufenthaltsort wechselte, mussten zuerst Quartiermacher vorausgeschickt werden, um die Räumlichkeiten zu adaptieren. Tapezierer dekorierten die Appartements mit Tapisserien, Teppichen und Wandbespannungen, die als die kostspieligsten  Ausstattungselemente galten, um
Depotsituation im Uhrendepot vor der Renovierung, 1993 Modell

Ständegesellschaft und soziale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/standegesellschaft-und-soziale-konflikte

„Fein ordentlich hat Gott die Welt Mit dreien Ständen wohl bestellt: Ein Stand muß lehrn, der andre nähren, der dritt muß bösen Buben wehren. Der erst Stand heißt die Priesterschaft, der zweit Stand heißt die Bauernschaft, der dritt, das ist die Obrigkeit. Ein jeder Stand hat sein Bescheid‘. Und keiner sei so unverschampt, daß er dem andern greif ins Amt, kein Stand den
Nicht vorgesehen in diesem statischen Modell waren