Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Meintest du man?

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte?page=6

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
nationale-konflikte Relevante Kapitel Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ringstraßenzeit 1857–1914 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ringstrassenzeit-1857-1914

Am 20. Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die Errichtung der Ringstraße an – eines Prachtboulevards rund um die Wiener Innenstadt, gesäumt von repräsentativen Gebäuden und Parks. Heute steht die Ringstraße symbolisch für die Ära der späten Monarchie, als Schauplatz des Aufstiegs des Großbürgertums, einer Welt des Sehens und
Kundgebungen am Heldenplatz Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erinnern & Vergessen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/erinnern-vergessen

In der herkömmlichen Auffassung von habsburgischer Geschichte als Dynastiegeschichte wird an bestimmte Ereignisse und Personen erinnert. Anderes wurde jedoch als nicht erinnerungswürdig der Vergessenheit überantwortet.  Über lange Epochen der habsburgischen Geschichte herrschte gelenkte Erinnerungskultur, wurden Herrschaftsansprüche affirmiert und Schwächen ausgeblendet.  Wie
Kaiser und Frau Kaiser Kapitel Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

High Society – Wie Bürgerrecht und sozialer Status zusammenhingen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/high-society-wie-buergerrecht-und-sozialer-status-zusammenhingen

Das Bürgerrecht zu besitzen, bedeutete, der städtischen Oberschicht anzugehören. Damit verbunden war die aktive wie passive Teilhabe am politischen Geschehen. Die Voraussetzungen für den Erhalt des Bürgerrechts wurden in den Städten unterschiedlich definiert: In Linz beispielsweise erhielten es lediglich Handelsleute, während Handwerker nur als Inwohner zählten. Als Inwohner
Stadt – BettlerInnen, Prostituierte, Henker Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

El Siglo de Oro – Das Spanische Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/el-siglo-de-oro-das-spanische-zeitalter

Die spanische Linie der Habsburger – oder der Casa de Austria, wie die Dynastie von den Zeitgenossen bezeichnet wurde – war die mit Abstand bedeutendste Macht am Kontinent. Der spanische Lebensstil war das verbindliche Vorbild für die höfische Kultur im frühneuzeitlichen Europa des späten 16. und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts, auch bei politischen Gegnern. Der
allem in der spanischen Mode zu erkennen, die bei Männern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Judenverfolgungen im Mittelalter – Sozioökonomisch motiviert, religiös und ideologisch legitimiert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/judenverfolgungen-im-mittelalter-soziooekonomisch-motiviert-religioes-und-ideologisch

Seit dem frühen 14. Jahrhundert kam es immer wieder zu lokalen Judenverfolgungen. Besonders schwerwiegend waren jene von 1349, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Pest standen. Unter dem Vorwand, dass die jüdischen BewohnerInnen Brunnen und Quellen vergiftet und damit die Pest verursacht hätten, um die Christenheit auszulöschen, wurden Juden und Jüdinnen in ganz
Stadt – BettlerInnen, Prostituierte, Henker Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dienstag und Samstag ist Markttag – Handwerk, Märkte und Lebensmittelversorgung im mittelalterlichen Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dienstag-und-samstag-ist-markttag-handwerk-maerkte-und-lebensmittelversorgung-im

Die mittelalterlichen Handwerker stellten ihre Produkte, die von Lebensmitteln über Transportmittel bis zu Luxusgütern reichten, größtenteils für den Eigenbedarf der Bevölkerung der näheren Umgebung her. Noch heute ist an manchen Straßennamen zu erkennen, dass die Vertreter eines Handwerks oft in einer einzigen Straße anzutreffen waren. ‚Einkaufen‘ gingen die WienerInnen
Stadt – BettlerInnen, Prostituierte, Henker Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die naturhistorischen Sammlungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-naturhistorischen-sammlungen

Die naturhistorische Sammlung geht auf Kaiser Franz I. Stephan von Lothringen, Maria Theresias Ehemann, zurück. Er erwarb 1750 von dem Florentiner Gelehrten Johann Ritter von Baillou (1684–1758) die damals größte Naturaliensammlung mit etwa 30.000 Objekten. Nach dem Tod ihres Ehemannes übergab Maria Theresia die naturwissenschaftliche Sammlung ins Eigentum des Staates. Die
erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Bewahrung des Alten aus Furcht vor dem Neuen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-bewahrung-des-alten-aus-furcht-vor-dem-neuen

Das monumentale Standbild „Theseus im Kampf mit dem Kentaurenkönig Eurythíon“ wurde 1804 vom Königreich Italien bei Antonio Canova in Auftrag gegeben. Es sollte in Mailand stehen und Napoleon, insbesondere seinen Sieg über Österreich bei Marengo im Jahr 1800, feiern. Als sich die Skulptur 1814 der Fertigstellung näherte, war Napoleons Macht bereits geschwunden – der Wiener
erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Wiener Kaffeehaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-wiener-kaffeehaus

Schon im 18. Jahrhundert konnte man sich in Wien in Weinkellern, Bier- und Kaffeehäusern am Kohlmarkt und am Graben zu Kaffee, Billard und Konversation treffen und in einigen Lokalen auch rauchen. 1790 gab es bereits 70 Kaffeehäuser in Wien. Ihnen kam eine zentrale gesellschaftliche Rolle zu – man ging ins Café, um sich zu unterhalten, zu debattieren, zu spielen. Dort konnte
Lange Zeit waren sie Männern vorbehalten, Frauen standen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden