Dein Suchergebnis zum Thema: Mann

Eine Dynastie zeugen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-dynastie-zeugen

Die Verbindung von Maria Theresia und Franz I. Stephan gilt als eine der wenigen dynastischen Liebesheiraten: Nicht (nur) politische Überlegungen der Dynastien Habsburg und Lothringen sollen eine Rolle gespielt haben, sondern die beiden sollen sich während Franz Stephans Aufenthalt am Wiener Hof schon früh kennen und lieben gelernt haben. Die 1736 geschlossene Verbindung hatte
Frauen haben immer Unrecht, wie auch ihre Männer sein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gott erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gott-erhielt-den-kaiser-wien-die-votivkirche

Am 18. Februar 1853 attackiert der Schneidergeselle János Libényi den jungen Franz Joseph mit einem Dolch. Das Attentat misslingt – der Kaiser überlebt. Sein Bruder Erzherzog Ferdinand Maximilian, der spätere Kaiser von Mexiko, rief zu einer Spendenaktion auf, um als Votivgabe der Völker der Monarchie „zum Dank für die Errettung Seiner Majestät“ eine Kirche zu bauen. 300.000
erhielt den Kaiser – Wien die Votivkirche Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mozarts letzte Komposition | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mozarts-letzte-komposition

Mozart war gemeinsam mit dem Textdichter Lorenzo da Ponte, Emanuel Schikaneder sowie zahlreichen hohen Adeligen und Militärs als gleichberechtigter Bruder in der Freimaurerloge „Zur Wohltätigkeit“. Sie pflegten freiheitliche Ideen und musizierten. Mozart war begeisterter Logenbruder und hatte 1785 den Gesellengrad erworben. Seine Logenbrüder unterstützten ihn stets finanziell.
Konstanze Mozart verwaltete nach dem Tod ihres Mannes

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ordnen & Unterscheiden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/ordnen-unterscheiden?page=2

Unterscheiden heißt, in Kategorien einzuordnen. Menschen wurden nach vielfältigen Kriterien beurteilt: nach dem Geschlecht, dem Stand, der Religion, dem Besitz oder der ethnischen Zugehörigkeit. Die Bedeutungen, die den verschiedenen Kategorien beigemessen wurden, veränderten sich, waren einmal mehr und einmal weniger relevant und wirkten sich auf vielen Ebenen auf das Leben
BettlerInnen, Prostituierte, Henker Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stadtlandschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/stadtlandschaften

In einer mittelalterlichen Stadt lebten unterschiedliche soziale Gruppen angefangen bei den Mitgliedern des Hofes (wenn es sich um eine Residenzstadt handelte), beim Klerus und beim Adel. Die Inhaber des Bürgerrechts gehörten zur Oberschicht einer Stadt, verfügten über Vermögen und hatten Zugang zu politischen Ämtern. Universitätsangehörige bildeten eine ‚Stadt in der Stadt‘.
BettlerInnen, Prostituierte, Henker Kapitel Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/karl

Eigentlich sollte Erzherzog Karl, ein Sohn Leopolds II., Priester werden. Er entwickelte aber in seiner Jugend eine Neigung zum Militär. Seine Adoptiveltern – seine Tante Marie Christine (eine Schwester seines Vaters Leopold) und ihr Gatte Albert von Sachsen-Teschen – unterstützten den jungen Erzherzog dabei. Er verfasste einige Abhandlungen über militärische Strategie und
Industrielle Die Kaiserin von Brasilien Zwei Männer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eugen von Savoyen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/eugen-von-savoyen

Prinz Eugen von Savoyen gilt als einer der bedeutendsten Feldherren und Staatsmänner der österreichischen Geschichte. Er trat 1683 in habsburgische Dienste und stieg rasch zum Oberbefehlshaber der kaiserlichen Armee auf, wo er gegen die Osmanen und im Spanischen Erbfolgekrieg einige bedeutende Siege errang. In der Folge wurde er zu einer identitätsstiftenden Figur der
Kapitel Zwei Männer zu Pferd küren den „Heldenplatz

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden