Dein Suchergebnis zum Thema: Märzrevolution

Statthalter der Macht: Erzherzog Josef, „József nádor“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/statthalter-der-macht-erzherzog-josef-jozsef-nador

Erzherzog Josef, ein Sohn von Kaiser Leopold II. und Bruder von Kaiser Franz II./I., war von 1795 an mehr als ein halbes Jahrhundert lang Palatin von Ungarn. Er war damit der Stellvertreter des ungarischen Königs, dessen Funktion wiederum in Personalunion der habsburgische Kaiser innehatte. Als das System Metternich in der Revolution von 1848 zusammenbrach, sah sich Josef mit
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umbruchstimmung in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/umbruchstimmung-der-monarchie

Die Karikatur von 1848 „Wie die alte Zeit durch den Geist der neuen glücklich ihres Zopfes entledigt wird“ zeigt einen alten Mann mit Zopf, den damals schon längst niemand mehr trug. Er verkörpert mit seiner Kleidung, den Kniehosen und der weiß gepuderten Perücke, das alte Gesellschaftssystem des 18. Jahrhunderts, das vom Adel und dem Herrschergeschlecht der Habsburger
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Schatten einer starken Frau: Erzherzog Franz Karl | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-schatten-einer-starken-frau-erzherzog-franz-karl

Erzherzog Franz Karl war einer jener durchaus zahlreichen Habsburger, die mit den dynastischen Herrschaftsansprüchen und vor allem mit den politischen und gesellschaftlichen Handlungen, die zur Durchsetzung dieser Ansprüche notwendig gewesen wären, wenig umzugehen wussten: Franz Karl war zwar Sohn, Bruder und Vater von drei österreichischen Kaisern, tat sich jedoch selbst kaum
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein kriegerischer Habsburger: Erzherzog Albrecht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-kriegerischer-habsburger-erzherzog-albrecht

Mit 13 Jahren Oberst-Inhaber des Infanterie-Regiments Nr. 44 – eine solche militärische Jugendbeschäftigung muss prägen. Erzherzog Albrecht machte diese Karriere durch, die Bestandteil einer strengen militärischen Ausbildung war. Familiär war er vorgeprägt, schließlich war er der Sohn des Erzherzogs Karl, der die zur Legende gewordene Schlacht von Aspern gegen Napoleon
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der neue österreichische Antisemitismus I | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-neue-oesterreichische-antisemitismus-i

Im Revolutionsjahr 1848 wurde die Zuzugsbeschränkung für die jüdische Bevölkerung der Monarchie nach Wien aufgehoben. Viele Menschen strömten in die Reichshauptstadt in der Hoffnung, Arbeit zu finden. Juden hatten sich vor allem in finanzwirtschaftlichen Bereichen und im Handel etablieren können, da für Christen das Nehmen von Zinsen lange Zeit als unehrenhaft gegolten hatte.
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1848: Die Revolution geht weiter… und zu Ende | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/1848-die-revolution-geht-weiter-und-zu-ende

Nicht weitreichend genug erschien die Verfassung den Studenten, ArbeiterInnen blieben vom Wahlrecht ausgeschlossen. Am 15. Mai 1848 marschierten Studenten zur Hofburg, der regierungsunfähige Herrscher Ferdinand I. musste nach Innsbruck fliehen. Alles schien auf eine Weiterführung der Revolution hinzuweisen; dazu gehörte auch die Eröffnung des Reichstages am 22. Juli und die
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der regierungsunfähige Kaiser: Ferdinand I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-regierungsunfaehige-kaiser-ferdinand-i

Ferdinand war der erstgeborene Sohn von Franz II./I. und deshalb der erbliche und „legitime“ Nachfolger seines Vaters auf dem Thron. Er litt an Epilepsie und war aufgrund krankheitsbedingter Anfälle nicht unbedingt ein vielversprechender Erbe für das Kaiseramt – als „Nandl der Trottel“ oder auch „Nanderltrotterl“ wurde Ferdinand I. deshalb verhöhnt. Franz beharrte trotzdem,
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Ja, dürfen’s denn des?“ – Die Revolution 1848 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ja-duerfens-denn-des-die-revolution-1848

Aufgebrachte BürgerInnen stehen dem Militär am Ende einer Gasse gegenüber. Die Stimmung in der Menschenansammlung ist explosiv. Das Militär antwortet mit Schüssen in die Menge, die habsburgischen Machthaber wissen nicht so recht, wie sie reagieren sollen. Dem verdutzten Kaiser Ferdinand wird als Ausdruck seiner Verwunderung über den Volkszorn der Satz zugeschrieben: „Ja,
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zensuriert! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/zensuriert

„Den Musikern kann doch die Censur nichts anhaben – wenn man wüsste, was Sie bei Ihrer Musik denken!“ Diesen Satz schrieb Franz Grillparzer in Beethovens Konversationsheft und spielte damit auf das komplizierte Verhältnis von Kunst und Politik zur Zeit des Biedermeier an. Musiker hatten wie viele andere Künstler unter der strengen Zensur zu leiden – politische und
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

BürgerInnen fassen Mut! Die ersten öffentlichen Reden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/buergerinnen-fassen-mut-die-ersten-oeffentlichen-reden

„Wir haben heute eine ernste Mission zu erfüllen. Es gilt, ein Herz zu fassen, entschlossen zu sein und mutig auszuharren. Wer an diesem Tag keinen Mut hat, gehört in die politische Kinderstube. (…) Eine übel beratene Staatskunst hat die Völker Österreichs auseinandergehalten, sie müssen sich jetzt brüderlich zusammenfinden und ihre Kräfte durch Vereinigung erhöhen. Die
Ereignis Märzrevolution 1848 13.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden