Dein Suchergebnis zum Thema: Link

Das Nikolausfest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-nikolausfest

Das Nikolausfest gehört auch zu den ältesten überlieferten Festbräuchen und wird seit jeher als Kinderfest begangen, wobei dem Hl. Nikolaus als gutem Gegenpart zum gefürchteten Krampus bis heute eine besondere „pädagogische Rolle“ zufällt. Da Weihnachten lange Zeit vor allem ein kirchliches Fest war – Weihnachten als Fest der Familie, an dem die Kinder reichlich beschenkt
das Zuckerwerk hermacht, bekommt der größere Bub links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein ‚edler‘ Räuber ohne Grenzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-edler-raeuber-ohne-grenzen

Die Napoleonischen Kriege verstärkten den täglichen Kampf einer breiten Bevölkerung ums Überleben. Beamte kamen immer wieder in die Dörfer, um junge Männer als Soldaten anzuwerben. Die Obrigkeit schob die Schuld an den enormen sozialen Problemen den Menschen selbst zu, anstatt zu erkennen, dass der geringe Verdienst oft nicht zum Überleben reichte. Kleindiebstähle und Betteln
Sommersprossen, graue Augen, eine länglichte gespitzte etwas links

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Karlskirche | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-karlskirche

Als 1713 Wien von der Pest heimgesucht wurde, gelobte Kaiser Karl VI. als Dank für die Errettung der Stadt eine Kirche errichten zu lassen, die dem heiligen Kardinal Carlo Borromeo geweiht sein sollte, der dank seines unermüdlichen Einsatzes für die Pestkranken als vorbildhafter Heiliger der Gegenreformation galt. Die Botschaft dahinter: der Kaiser ist in Nachfolge seines
.: Er (Gott) richtet auf) , und die er zur linken Hand

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wer bin ich? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wer-bin-ich

Kaiser Maximilian I. verfolgte das dynastische Programm, alle Herrscher des Abendlandes in seinem Stammbaum zu vereinigen. Er wollte auch Heilige unter seinen Ahnen nachweisen und so die göttliche Auserwähltheit des Hauses Habsburg dokumentieren. Dazu gab er weitreichende genealogische Forschungen in Auftrag, welche ihm in möglichst vielen Ländern Herrschaftsansprüche sichern
Erden, [in] der Rechten einen Olivenzweig, in der Linken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heilsam, anregend und luxuriös – Kaffee und Tee kommen auf den ‚Speiseplan‘ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/heilsam-anregend-und-luxurioes-kaffee-und-tee-kommen-auf-den-speiseplan

Die Produkte aus der ’neuen Welt‘ wurden in Europa durch Reiseberichte und medizinische Literatur bekannt. Eine Fülle von Abhandlungen beschäftigte sich mit den medizinischen Wirkungen von Schokolade, Kaffee, Tee und Tabak. Frühneuzeitliche Mediziner waren sich einig, dass die Heilmittel aus Amerika den körperlichen Säftehaushalt ins Gleichgewicht bringen konnten, warnten aber
Weigel: Das Caffee-Haus, 1711 Junge Türkin in der linken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresia im Kleid der Osmanen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresia-im-kleid-der-osmanen

Einen Höhepunkt erreichte die Türkenmode im 18. Jahrhundert: Osmanische Gesandtschaften trafen in Paris, Wien und Berlin ein. Deren prunkvolle Empfänge nährten die Ideen eines verschwenderisch reichen Märchenlandes. Darstellungen von EuropäerInnen in türkischem Gewand und in türkischer Szenerie waren ein Hit. Hoffähig wurden diese Bildnisse durch die Marquise de Pompadour: Sie
türkischem Kleid, 1740–1750 Junge Türkin in der linken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine Prinzessin auf dem Fahrrad – Fahrräder im Verkehrsgedränge | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eine-prinzessin-auf-dem-fahrrad-fahrraeder-im-verkehrsgedraenge

Das Radfahren erlebte um die Jahrhundertwende einen regelrechten Boom, als die Fahrräder durch Massenproduktion auch für ArbeiterInnen leistbar wurden. RadfahrerInnen hatten nicht nur einen größeren Bewegungskreis als FußgängerInnen; dem Radfahren hafteten auch moderne Images wie Freiheit und Geschwindigkeit an und es wurde zu einem Sinnbild weiblicher Emanzipation. Die
Schritt‘, Fahren auf der richtigen – nämlich der linken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Von Rechten und Pflichten im Erzhaus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/von-rechten-und-pflichten-im-erzhaus

Das „Kaiserlich Oesterreichische Familien-Statut“ vom 3. Februar 1839 regelte erstmals die rechtlichen Beziehungen der Mitglieder des Kaiserhauses. Bis dahin, so ist im Familienstatut zu lesen, beruhten diese familiären Beziehungen „entweder auf bloßen Gewohnheiten oder auf zerstreuten Verfügungen“. Unter Kaiser Ferdinand I. wurde das 61 Paragraphen umfassende Statut erlassen,
Kaiser konnte aber eine Ausnahme machen: „Ehen zur linken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ein Hochzeitsalbum – die Hochzeit Josephs II. mit Isabella von Parma | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ein-hochzeitsalbum-die-hochzeit-josephs-ii-mit-isabella-von-parma

Die zur Schau gestellte Pracht der Hochzeitsfeierlichkeiten sollte das Elend des Siebenjährigen Krieges vergessen machen und vor der europäischen Öffentlichkeit den Eindruck der Unerschöpflichkeit der Ressourcen der Monarchie erzeugen. Die Politik hatte aber auch ein gewichtiges Wort bei der Wahl der Braut mitzureden gehabt. Dass das Los auf die aus einer italienischen
Stephan, links und rechts erkennt man das Brautpaar

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hereinspaziert! Vergnügen im Prater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/hereinspaziert-vergnuegen-im-prater

Seit seiner Öffnung durch Kaiser Joseph II. im Jahr 1775 stand der Prater der Öffentlichkeit zur Verfügung: Bereits im 18. Jahrhundert war er ein beliebtes Ziel für Sonntagsausflüge der bürgerlichen Schichten. Soziale Hierarchien bildeten sich auch hier in der Nutzung des Raums ab: Die Hauptallee mit drei Kaffeehäusern bildete die Flaniermeile der Reichen und Schönen, das
Ledermann: Prater, links das Lustspieltheater, das

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden