Dein Suchergebnis zum Thema: Innsbruck

Joseph I.: Der österreichische „Sonnenkaiser“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/joseph-i-der-oesterreichische-sonnenkaiser

Am Wiener Hof suchte man nach neuen Formen, um den Anspruch auf imperiale Macht in Kunst und Propaganda Ausdruck zu verleihen. Vor diesem Hintergrund ist auch das spektakuläre „Erste Projekt“ für Schloss Schönbrunn zu sehen, das der kaiserliche Hofarchitekt Johann Bernhard Fischer von Erlach ausgearbeitet hatte: Der gigantomanische Entwurf ist weniger als Plan für ein real zu
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erzherzog Johann – ein Querdenker in der Familie Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-johann-ein-querdenker-der-familie-habsburg

Erzherzog Johann, ein Sohn von Peter Leopold, Großherzog der Toskana (später als Leopold II. 1790–1792 Kaiser von Österreich) und Maria Ludovica von Spanien aus dem Haus Bourbon wurde am 20. Januar 1782 in Florenz geboren. Er war das 13. Kind aus dieser kinderreichen Ehe (insgesamt entsprangen dieser Verbindung 16 Kinder). Bereits 1792 verlor jedoch der damals 10-jährige Prinz
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe) Innsbruck/Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand II.: Das kaiserliche Strafgericht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-ii-das-kaiserliche-strafgericht-0

Während die 28 Verurteilten am Prager Altstädter Ring exekutiert wurden, betete der Kaiser im Marienwallfahrtsort Mariazell für deren Seelen. Dies war ein für Ferdinand bezeichnendes Verhalten. Er verstand sich als mildtätiger Monarch, der jedoch von den äußeren Umständen zum harten Durchgreifen gezwungen würde. Der Kaiser sah Böhmen, das von ihm abgefallen war, als neu
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz II./I.: Die Ehen eines Biedermannes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-iii-die-ehen-eines-biedermannes

Seine erste Gattin, Elisabeth Wilhelmine von Württemberg (1767–1790), wurde von seinem Onkel Joseph II. ausgewählt. Eine Verbindung mit dem Haus Württemberg war politisch opportun, da Elisabeths ältere Schwester Sophie Dorothea mit dem russischen Thronfolger Paul vermählt war. Die Braut, die aus einer protestantischen Dynastie stammte, wurde bereits mit 15 Jahren nach Wien
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Maria Theresias letzte Jahre: Witwenschaft und Tod | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/maria-theresias-letzte-jahre-witwenschaft-und-tod

Maria Theresias unmittelbare Reaktion auf den Tod von Franz Stephan war tiefe Trauer. Von nun an trat sie nur mehr als Witwe auf, schnitt sich ihr Haar kurz und nahm den Witwenschleier. Sie folgte dem katholischen Tugendkatalog für Witwen, der eine Abkehr von weltlichen Vergnügungen forderte. Repräsentatives Auftreten galt demnach als für eine trauernde Witwe nicht schicklich.
Foto, 1910 Der plötzliche Tod des Gatten 1765 in Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopold I.: Ehe und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-i-ehe-und-familie

Seine erste Ehe schloss er mit Infantin Margarita Teresa (1651–1673) aus der spanischen Linie der Habsburger. Die Hochzeit im Jahre 1666, durch die die Ansprüche der österreichischen Habsburger auf den spanischen Thron gefestigt werden sollten, hatte ein langes diplomatisches Vorspiel. Daran erinnern heute erstklassige Kunstwerke. Velázquez schuf eine berühmte Serie von
Auflage, ungekürzte Taschenbuchausgabe), Innsbruck/

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph: Ehe, Familie und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-ehe-familie-und-nachkommen

Am 24. April 1854 heiratete Franz Joseph seine um sieben Jahre jüngere Cousine Elisabeth (1837–1898), die eine Tochter einer Schwester von Franz Josephs Mutter Sophie war. Die romantischen Umstände ihrer ersten Begegnung – eigentlich war Elisabeths ältere Schwester Helene als Kaiserbraut vorgesehen – sind dank der „Sissi“-Filme allgemein bekannt. Franz Joseph war seiner Gattin
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Josephs Regentschaft – Teil I: 1848-1867 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-josephs-regentschaft-teil-i-1848-1867

Das Ergebnis der Bemühungen um eine perfekte Erziehung des Erzherzogs zum Monarchen musste sich 1848 beweisen. Im Zuge der Revolution floh die kaiserliche Familie aus Wien ins mährische Olmütz. Die Provinzstadt war dann auch Schauplatz eines spektakulären Thronwechsels, da angesichts der Ereignisse der Thronverzicht des schwachen Kaisers Ferdinand als Mittel gesehen wurde, der
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph: „Der Kaiser“ schlechthin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-der-kaiser-schlechthin

Franz Joseph hinterließ er deutliche Spuren im historischen Bewusstsein der Nachwelt. Gegen Ende seines Lebens wurde er zum Mythos, zum Symbol der Monarchie, und war über jede Kritik erhaben. Franz Joseph gilt bis heute in den Nachfolgestaaten der Monarchie als „der Kaiser“ schlechthin. Seine Persönlichkeit machte eine schwierige Entwicklung durch: von frühester Jugend an
Die unrühmliche Geschichte eines Herrscherhauses, Innsbruck

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden