Dein Suchergebnis zum Thema: Gustav_Klimt

Meintest du gustav klimt?

Ringstraßenzeit 1857–1914 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ereignisse/ringstrassenzeit-1857-1914

Am 20. Dezember 1857 ordnete Kaiser Franz Joseph die Beseitigung der Stadtmauern und die Errichtung der Ringstraße an – eines Prachtboulevards rund um die Wiener Innenstadt, gesäumt von repräsentativen Gebäuden und Parks. Heute steht die Ringstraße symbolisch für die Ära der späten Monarchie, als Schauplatz des Aufstiegs des Großbürgertums, einer Welt des Sehens und
Kapitel Vom Kunstskandal zur Austro-Trademark: Gustav

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Handeln & Kaufen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/handeln-kaufen

Konsumieren ist immer in gesellschaftliche und kulturelle Kontexte eingebettet. Die Konsumgesellschaft ist ein relativ junges Phänomen des 19. und des 20. Jahrhunderts. Beim Kauf spielen das soziale Umfeld, die Werbungen und Produktimages und nicht zuletzt das verfügbare Einkommen eine Rolle. In der Ständegesellschaft waren die Konsummöglichkeiten vor allem vom sozialen Stand
Kapitel Vom Kunstskandal zur Austro-Trademark: Gustav

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Hermesvilla – Privatresidenz auf Staatskosten? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-hermesvilla-privatresidenz-auf-staatskosten

Mit dem Bau der Hermesvilla im Lainzer Tiergarten, einem kaiserlichen Jagdrevier am Stadtrand von Wien, wollte Franz Joseph seiner Gattin das Leben in Wien wieder schmackhaft machen. Die oft monatelange Abwesenheit seiner Frau missfiel dem Kaiser zutiefst. Ein komfortabler, von der Öffentlichkeit abgeschirmter Wohnsitz inmitten der Natur des Wiener Waldes sollte die scheue
eine Reihe von Künstlern (darunter auch der junge Gustav

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Es spricht sich wie am Meeresstrande“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/es-spricht-sich-wie-am-meeresstrande

Das Wiener Theaterleben erfuhr im Vormärz eine Blütezeit, obwohl Theater- und Literaturbetrieb strengstens überwacht wurden. Die aufgeführten Stücke litten unter Kürzungen und Umarbeitungen, die Schriftsteller haderten mit der harten Zensur. In der Vorstadt wurden gesellschaftskritische Publikumslieblinge wie Ferdinand Raimund und Johann Nestroy gefeiert. Das Burgtheater
Ereignisse Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Gustav

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nationale Konflikte | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/nationale-konflikte

Die nationalen Bewegungen in vielen Teilen Europas verändern das Gefüge der Habsburgermonarchie – Norditalien geht verloren, den Ungarn muss Autonomie zugestanden werden, absolute Herrschaft wandelt sich in konstitutionelle Monarchie. Nationalismen und Großmachtstreben bilden den zunehmend explosiven politischen Hintergrund Europas, vor dem sich die Donaumonarchie als
Kapitel Vom Kunstskandal zur Austro-Trademark: Gustav

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wienerwald | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/schauplaetze/wienerwald

Das Hügelland des Wienerwaldes bildet den nordöstlichsten Ausläufer der Alpen, der bis an den westlichen Stadtrand von Wien reicht. Der Wienerwald war landesfürstlicher Besitz und dank seines Wildreichtums bevorzugtes Jagdgebiet der Habsburger, woran heute vor allem der Lainzer Tiergarten erinnert. Mit der habsburgischen Geschichte in besonderer Weise verbunden sind Orte wie
Kapitel Vom Kunstskandal zur Austro-Trademark: Gustav

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden