Dein Suchergebnis zum Thema: Gewalt

Ferdinand von Tirol: Von Innsbruck nach Prag und retour | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-von-tirol-von-innsbruck-nach-prag-und-retour

Geboren als viertes Kind von Erzherzog Ferdinand (als Kaiser ab 1558 Ferdinand I.) und der Jagiellonin Anna von Böhmen und Ungarn am 14. Juni 1529 in Linz, wuchs Ferdinand in Innsbruck auf, wohin der Hof seiner Eltern angesichts der Bedrohung Wiens durch die Osmanen (Erste Türkenbelagerung 1529) übersiedelt war. Später folgte er seinen Eltern nach Prag, wo sein Vater, der ab
Er ging mit großer Gewalt gegen „Ketzer“ vor, vor allem

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Als Nicht-Rauchen die Monarchie bedrohte – Rauchabstinente in der Lombardei | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/als-nicht-rauchen-die-monarchie-bedrohte-rauchabstinente-der-lombardei

Erzherzog Ludwig betrachtete „diese Zigarrengeschichte“ als „eine Büberey“, welche er allerdings als „höchst unangenehm“ empfand. Drastischer formuliert gefährdete sie 1848 die gesamte Monarchie. Die lombardische Bevölkerung hatte sich dazu entschlossen, das Rauchen zu verweigern, um gegen das politische System zu protestieren. An sich noch keine große Bedrohung, wenn nicht
staatliche Bevormundung endete nicht zwangsläufig in Gewalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Karl V.: Das Reich, in dem die Sonne nie unterging | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/karl-v-das-reich-dem-die-sonne-nie-unterging

Die Machtbasis war Spanien: Da er erstmals in einer Person die Kronen von Kastilien, Navarra und Aragon vereinte, gilt Karl als der erste König von Spanien. Zu seinem Herrschaftsbereich gehörten auch die Königreiche von Neapel, Sizilien und Sardinien sowie die Niederlande als Teil des burgundischen Erbes. Mit Karl verbunden ist auch die Entstehung des spanischen
Urbevölkerung zu schützen und durch Überzeugung anstatt mit Gewalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

In Demut: Die Fußwaschungszeremonie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/demut-die-fusswaschungszeremonie

Der Gründonnerstag ist ein Feiertag der österlichen Karwoche, an dem Jesus mit seinen Jüngern das letzte Abendmahl feierte und ihnen als Ausdruck seiner Demut die Füße wusch. Das Waschen der Füße galt in jener Zeit als Form der Gastfreundschaft, ausgeführt durch den niedrigsten Hausdiener. Die Durchführung dieses Aktes durch Jesus selbst lehrt die Bedeutung des demütigen
ihre Völker niederhalten und die Mächtigen ihnen Gewalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf I. von Habsburg: Ein „armer Graf“ wird König | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-von-habsburg-ein-armer-graf-wird-koenig

Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König geschah zu einer Zeit, die oft als „Interregnum“ (Periode zwischen Herrschaften) bezeichnet wird: 1250 starb der staufische Kaiser Friedrich II., der als einer der bedeutendsten Herrscher des Hochmittelalters gilt. 18 Jahre später wurde Friedrichs Enkel Konradin in Neapel enthauptet, womit die Staufer ausstarben. Das
Militärische Gewalt war ein gängiges Mittel zur Aufrechterhaltung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Unruhige Zeiten: Friedrichs Engagement in Böhmen und Mähren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/unruhige-zeiten-friedrichs-engagement-boehmen-und-maehren

Böhmen litt an den Folgen der hussitischen Revolution, die zu bürgerkriegsähnlichen Zuständen geführt hatte. Die gemäßigten Vertreter der neuen Lehre im Adel gewannen die Oberhand, angeführt von Georg von Podiebrad (1420–1471), einem böhmischen Adeligen, der 1448 die Funktion eines Landesverwesers übernommen hatte, nachdem er in einem militärischen Handstreich Prag besetzen
einer Gruppe von oppositionellen Adeligen aus seiner Gewalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Liberté, égalité, fraternité – Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/liberte-egalite-fraternite-freiheit-gleichheit-bruederlichkeit

Aus heutiger Sicht erscheint die Französische Revolution einfacher und einheitlicher, als sie sich für die ZeitgenossInnen abspielte: Es standen sich nicht einfach Erneuerer und Konservative gegenüber, sondern die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche am Ende des 18. Jahrhunderts in Europa verliefen oft widersprüchlich, ungleichzeitig und auch unbeabsichtigt. Das
Die Gewalt der Revolution richtete sich nach außen,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Marie Antoinette und die Französische Revolution | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/marie-antoinette-und-die-franzoesische-revolution

Der Versailler Hof versank in lethargischem Schock. Binnen weniger Wochen brach das über Jahrhunderte gewachsene System des Ancien Régime in sich zusammen. Marie Antoinette blieb weiterhin die vorrangige Projektionsfläche des Hasses der Volksmassen. Als am 5. Oktober 1789 eine aufgebrachte Menge, angeführt von den Pariser Marktfrauen, sich auf den Weg nach Versailles machte,
Vorrangig war der Plan, aus der Gewalt der revolutionären

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Matthias und Rudolf II.: Der Beginn des Bruderzwistes | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/matthias-und-rudolf-ii-der-beginn-des-bruderzwistes

In den nächsten Jahren startete Matthias vergebliche Versuche, eine geistliche Pfründe zu erhalten. So brachte er sich als Bischof von Lüttich, Münster und Speyer ins Gespräch. Ohne starken Rückhalt in der Dynastie und als Außenseiter nach seinen Kapriolen in Niederlanden war der zudem in konfessioneller Hinsicht der katholischen Sache eher lax gegenüberstehende Erzherzog
Matthias reagierte eher hilflos mit Gewalt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Elender Geschmack“: Zensurbedürftiges deutsches Theater | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elender-geschmack-zensurbeduerftiges-deutsches-theater

Reformeifrige Kritiker wie Joseph von Sonnenfels beschwerten sich über den „elenden Geschmack“ der WienerInnen. Sie bemängelten, dass auf den Wiener Bühnen mehr als in anderen Städten des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation Hanswurstspäße getrieben wurden. Die Schuld daran wiesen sie nicht zuletzt der Regierung zu, die den Zweck des Theaters nicht in der Bildung,
Vorstellungen immer ein Censor beywohnen sollte, welcher die Gewalt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden