Dein Suchergebnis zum Thema: Exil

Meintest du emil?

Kaiser Karl I. – Kindheit, Ausbildung und Familie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/kaiser-karl-i-kindheit-ausbildung-und-familie

In seiner Kindheit wurde er vor allem durch seine Mutter geprägt, die sehr fromm und zurückgezogen lebte und somit das Gegenteil zu ihrem Gatten Otto bildete, der durch seinen skandalträchtigen Lebenswandel für Schlagzeilen sorgte. Der junge Erzherzog erhielt zunächst eine solide Ausbildung durch Hauslehrer, später besuchte er als Externist das Schottengymnasium in Wien, ein
Monarch Kaiser Karl der Letzte – Entmachtung und Exil

Herrschen & Regieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/herrschen-regieren

Als Kaiser, Könige und (Erz-)Herzöge haben die Habsburger die mitteleuropäische Geschichte mehr als sechs Jahrhunderte lang entscheidend geprägt. Nicht immer jedoch war die habsburgische Herrschaft unumstritten. Wer übte Herrschaft aus, mit welchen Zielen und Mitteln? Welche Konflikte entstanden dadurch mit anderen Mächtigen? Wie nahmen gewöhnliche Menschen Herrschaft im
Schloss Eckartsau: Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil

Otto und der Austrofaschismus | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-und-der-austrofaschismus

In Österreich etablierte sich nach der Auflösung des Parlamentes im Mai 1934 ein autoritäres Regime, das sich nach dem Vorbild des faschistischen Italiens richtete. Der Österreichische Ständestaat wurde zum Feindbild des linken wie des nationalsozialistischen Lagers, die beide in den Untergrund gedrängt worden waren. Otto stilisierte sich zur führenden Figur eines
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Habsburg im Exil

Versuche zur Wiedererlangung der Macht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/versuche-zur-wiedererlangung-der-macht

Der entmachtete Kaiser sah sich weiterhin als rechtmäßiger Herrscher. Karl klammerte sich an die fälschliche Vorstellung, immer noch großen Rückhalt im „Volk“ zu haben, und sah seine Entmachtung als Resultat einer Verschwörung antihabsburgischer Kräfte. Bereits von Schloss Eckartsau im niederösterreichischen Marchfeld aus, wo sich der Habsburger im Winter 1918/19 aufhielt,
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Habsburg im Exil

Die Seligsprechung Kaiser Karls I. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-seligsprechung-kaiser-karls-i

Die Beatifikation des Habsburgers, wie dieser Vorgang in der Terminologie der Kirche genannt wird, war Teil einer regelrechten Offensive: 482 Heilig- und 1338 Seligsprechungen wurden von Johannes Paul II. während seines 26jährigen Pontifikats vorgenommen – mehr als in den letzten 400 Jahren davor! Dass der letzte Monarch aus dem österreichischen Herrscherhaus zur „Ehre der
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Habsburg im Exil

Putschversuche in Ungarn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/putschversuche-ungarn

Im Sommer 1920 startete Karl erste Vorbereitungen für eine Rückkehr nach Ungarn. Der Exkaiser war überzeugt von der Unterstützung westlicher Mächte (v.a. Frankreichs), die in seiner Rückkehr ein Zeichen der Stabilisierung der Region sehen würden. Die Realität war jedoch anders: 1921 festigte sich das Bündnis von Nachfolgestaaten der Monarchie (Tschechoslowakei, Rumänien und
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Habsburg im Exil

Otto, der „letzte Kronprinz“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-der-letzte-kronprinz

Die Trauerprozession gab ein eindrucksvolles Bild und blieb vielen Teilnehmern und Zuschauern lange im Gedächtnis. Das Kleinkind Otto ging hinter dem Sarg in einem leuchtend weißen Kleid mit schwarzer Schärpe und stach aus der schwarzen Masse heraus. Als Sinnbild der Unschuld und Symbol des Neubeginns war er ein Sympathieträger in Zeiten der Kriegsmüdigkeit und
Ausstellungen Inhaltsverzeichnis Textmode Habsburg im Exil