Dein Suchergebnis zum Thema: Denkmal

Der „Brückenheilige“ und das Haus Habsburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-brueckenheilige-und-das-haus-habsburg

Unterstützt wurde die Kanonisierung von Kaiser Karl VI. und seiner Frau Elisabeth Christine. Beide richteten Briefe an Papst Benedikt XIII., in denen sie die Verehrung von Johannes von Nepomuk befürworteten. Am kaiserlichen Hof, so Elisabeth Christine, trage beinahe jede Person ein Bild Johannes von Nepomuks in Form eines Schmuckstückes. Tatsächlich führte auch Elisabeth
Diese Denkmale prägen bis heute die europäische Sakrallandschaft

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Historismus – der Baustil der Ringstraße | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/historismus-der-baustil-der-ringstrasse

Der architektonische Stil der Ringstraße ist der Historismus. Dabei wurden historische Bauformen in idealisierter Weise zum Vorbild genommen und an die technischen und funktionalen Anforderungen der Gegenwart angepasst. Ausgewählt wurde für jedes Gebäude jener Stil, welcher dessen Funktion am besten zum Ausdruck verhelfen konnte: Theophil Hansen (1813–1891) baute das Parlament
Heldenplatz“ Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Kampf um die Seelen – Habsburg und die Gegenreformation | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-kampf-um-die-seelen-habsburg-und-die-gegenreformation

Mit Kaiser Rudolf II. übernahm eine offensivere, sich am gefestigten Katholizismus Spaniens und Italiens orientierende Richtung der Gegenreformation die Führungsrolle und löste die gemäßigte, auf Ausgleich abzielende humanistische Richtung, für die sein Vater Maximilian II. gestanden war, ab. Rudolf II. wurde mit seinen Brüdern in Spanien erzogen, da die spanische Hauptlinie
flächendeckendes Netzwerk von Klöstern, Wallfahrtsorten und Denkmälern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Des Kaisers Architekten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/des-kaisers-architekten

Um einen Architekten für die Hofmuseen zu finden, wurde – wie auch schon für den Stadterweiterungsplan – ein Wettbewerb ausgeschrieben. Dieser führte allerdings nicht zum Erfolg, die eingereichten Entwürfe waren undurchführbar. Daher berief Franz Joseph 1869 den internationalen Stararchitekten Gottfried Semper nach Wien, der als Schiedsrichter über die Projekte für die
Heldenplatz“ Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kaiserforum | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/objekte/kaiserforum

Der Plan zum „Kaiserforum“ entstand im Zuge der Schleifung der Stadtmauern. Architekt Gottfried Sempers Entwurf vereinte das bisher stückhaft gewachsene Hofburgensemble zu einem großen Ganzen nach dem Vorbild Versailles. Sowohl der Machtanspruch des Herrscherhauses als auch das nationenübergreifende Konzept des Vielvölkerstaates sollten hier einen glanzvollen Ausdruck finden.
Kapitel Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ludwig van Beethoven | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/person/ludwig-van-beethoven

Der aus Bonn stammende Ludwig van Beethoven war ein einflussreicher Komponist der Wiener Klassik. In den 1790er Jahren übersiedelte er in die Residenz und pflegte enge Kontakte zur Wiener Gesellschaft. Erzherzog Rudolf – der jüngste Sohn Leopolds II. und Kardinal-Erzbischof von Olmütz – trat als Klaviervirtuose in adeligen Salons auf und war Beethovens Schüler, dem er auch
Kapitel Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Paläste der Künste und der Wissenschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-palaeste-der-kuenste-und-der-wissenschaft

Am 17. Oktober 1891 eröffnete Kaiser Franz Joseph das neu errichtete Kunsthistorische Museum. Pünktlich um 11 Uhr fuhr er vor. Zweieinhalb Stunden lang besichtigte er gewissenhaft und gründlich die Sammlungen. Anschließend ließ er sich die am Bau beteiligten Künstler, Industriellen und Werkmeister persönlich vorstellen. Der Kaiser drückte seine Zufriedenheit mit diplomatischer
Heldenplatz“ Habsburgs HeldInnen und Musensöhne – Denkmäler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Partner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/partner

Die Welt der Habsburger ist nicht nur die Erzählung von Geschichte, sie ist auch eine Welt von Bildern, die uns 650 Jahre unserer Vergangenheit vor Augen führen. Auf der Welt der Habsburger finden sich weit über tausend Abbildungen aus den wichtigsten Sammlungen Österreichs und zahlreichen nationalen wie internationalen Institutionen. Die Realisierung des Projekts wäre ohne
Partner Bundesdenkmalamt Denkmale vergegenwärtigen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden