Dein Suchergebnis zum Thema: Adel

Meintest du axel?

Schloss Eckartsau: Kaiser Karl auf dem Weg ins Exil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/schloss-eckartsau-kaiser-karl-auf-dem-weg-ins-exil

Nachdem Karl am 11. November 1918 die Verzichtserklärung unterzeichnet hatte, verließ er samt seiner Familie Schloss Schönbrunn. Ein Konvoi von sieben Automobilen setzte sich in Bewegung, der in der Nacht in Eckartsau eintraf. Das Jagdschloss Eckartsau, östlich von Wien in den Donauauen gelegen, war Teil des  habsburgischen Privatbesitzkomplexes im niederösterreichischen
Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pietro Leopoldo, Großherzog der Toskana | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/pietro-leopoldo-grossherzog-der-toskana

Der erst 18-jährige Großherzog begann bald, unterstützt von einer Gruppe von Beratern, ein groß angelegtes Reformwerk, das die Toskana zu einem Musterbeispiel eines aufgeklärten Regiments machte. Der junge Großherzog handelte im Sinne des Physiokratismus. Hauptforderung dieser volkswirtschaftlichen Lehrmeinung war eine Stärkung der Landwirtschaft zum Zwecke eines
Mitwirkung lokaler Interessenvertretungen, seien es die adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Otto, der „letzte Kronprinz“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/otto-der-letzte-kronprinz

Die Trauerprozession gab ein eindrucksvolles Bild und blieb vielen Teilnehmern und Zuschauern lange im Gedächtnis. Das Kleinkind Otto ging hinter dem Sarg in einem leuchtend weißen Kleid mit schwarzer Schärpe und stach aus der schwarzen Masse heraus. Als Sinnbild der Unschuld und Symbol des Neubeginns war er ein Sympathieträger in Zeiten der Kriegsmüdigkeit und
Diese Bewegung wurde von dem böhmischen Adeligen Richard

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bad Ischl – Der Himmel auf Erden | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bad-ischl-der-himmel-auf-erden

Erzherzogin Sophie, der Nachwelt (zu Unrecht) als ‚böse Schwiegermutter‘ Kaiserin Elisabeths bekannt, war es, die den Kurort Bad Ischl im Salzkammergut für sich und ihre Familie entdeckte. Sie wurde 1824 mit dem zweitgeborenen Sohn Kaisers Franz II./I., Erzherzog Franz Karl, verheiratet, in dem Wissen, dass die zu erhoffenden Söhne aus ihrer Ehe dereinst die Thronfolge
Schloss Hof – adeliges Landleben und habsburgisches

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vom Kunstskandal zur Austro-Trademark: Gustav Klimt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vom-kunstskandal-zur-austro-trademark-gustav-klimt

Kaiser Franz Joseph war von den Gemälden der drei jungen Maler – Gustav und Ernst Klimt sowie Franz Matsch – im Stiegenhaus des Burgtheaters so angetan, dass er sie zwei Jahre später mit einem weiteren Großauftrag bedachte: Das Trio fertigte die Zwickelbilder im Stiegenhaus des neuen Kunsthistorischen Museums an. Bei verschiedenen Aufträgen arbeitete Gustav Klimt in
Sein Bildnis von Adele Bloch-Bauer wurde infolge eines

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vienna Gloriosa: Die Großprojekte Karls VI. im Bereich der Hofburg | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vienna-gloriosa-die-grossprojekte-karls-vi-im-bereich-der-hofburg

Umso erstaunlicher ist dies, wenn man bedenkt, dass in der Barockzeit gerade die Architektur als das beste Mittel zur Darstellung von Macht galt. Dennoch konnte der kaiserliche Hofarchitekt, Johann Bernhard Fischer von Erlach, der seit seinem Aufsehen erregenden ersten Entwurf für Schönbrunn als Spezialist für Monumentalbauten galt, zunächst nur wenige seiner Projekte für das
Liechtenstein die Intention hinter den Bauaufträgen adeliger

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Bildnis des Franz Joseph | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-bildnis-des-franz-joseph

Der Auftrag zum Anfertigen eines Staatsporträts war eine der ersten Handlungen eines neuen Monarchen. Die Aufgabe dieser Porträts war es, eine physische Anwesenheit des Herrschenden zu erzeugen und sein Bildnis allgegenwärtig zu machen. Repliken des offiziellen Porträts hingen überall dort, wo die Staatsmacht gegenwärtig sein sollte: in ausländischen Residenzen und Schlössern
sollte: in ausländischen Residenzen und Schlössern der Adeligen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden